KOMNENEN
 

Stammtafel im Anhang Band IX des Lexikons des Mittelalters
 

Lexikon des Mittelalters: Band V Spalte 1289
********************
KOMNENEN
-------------------

Byzantinische Adelsfamilie und Kaiserdynastie, benannt nach dem Dorf Komne, dessen Lokalisierung umstritten ist; wahrscheinlicher in Kleinasien als in Thrakien, im mittleren 11. Jh. lagen ihre Güter jedenfalls im Gebiet von Kastamon(u).
Seit der Regierungszeit Basileios‘ II. (976-1025) sind die KOMNENEN als Großgrundbesitzer, Statthalter und Militärbefehlshaber namhaft. Isaak I. Komnenos errang durch einen militärischen Staatsstreich den Kaiserthron (1057-1059); doch wurden die KOMNENEN zunächst wieder von den rivalisierenden DUKAIverdrängt. Nach 1078 konnten sich die KOMNENEN, die sich mit den DUKAI verbanden (Heirat Alexios', des Neffen von Isaak I., mitIrene, einer Enkelin von Johannes Dukas), erfolgreich durchsetzen und mehr als ein Jahrhundert den Kaiserthron behaupten (1081-1185). Nach der Etablierung ihrer dynastischen Herrschaft übten Mitglieder des Kaiserhauses und der verschwägerten Familien nahezu alle hohen militärischen Ämter aus, zum Teil verbunden mit neugeschaffenen Ehrentiteln. Sie stellten nach einer Schätzung zwischen 1118 und 1180 90% der ranghöchsten Elite des Reiches, waren im Zivildienst und in der kirchlichen Hierarchie dagegen wenig vertreten. Ihre Rolle im kulturellen Leben war, abgesehen von Anna Komnene und dem SebastokratorIsaak (Porphyrogennetos), bescheiden; stärker treten KOMNENEN als Stifter und Patrone von Klöstern hervor.
Alexios I. bestieg den Thron in einer bedrängten Lage des Reiches, das von drei Seiten angegriffen wurde: von Normannen, Pecenegen und Selguqen. Die ersten drei Herrscher der KOMNENEN-Dynastie, Alexios I.,Johannes II. und Manuel I., verstanden es jedoch, dieser Gefahren Herr zu werden und eine unangefochtene Herrschaft zu errichten, die der Kontrolle über Gebiete Bulgariens, eine Oberhoheit über Serbien und Ungarn, Beherrschung des kimmerischen Bosporus und vasallitischer Abhängigkeit der neuen Kreuzfahrer-Herrschaften einschloß. Diese Machtstellung erlaubte Byzanz eine aktive Außenpolitik gegenüber Unteritalien, Ägypten und der Kiever Rus'.
Die Gründe für den Wiederaufstieg des Byzantinischen Reiches unter den KOMNENEN liegen nicht offen zutage. Neben der geschickten byzantinischen Diplomatie und der Bedeutung der Kreuzfahrer im Kampf gegen die Selguqen sind als tiefergehende Ursachen zu nennen: die städtische Entwicklung des 11. und 12. Jh., die zu einem Aufblühen der Provinzstädte führte; die Ausbildung halbfeudaler Strukturen, die eine starke grundbesitzende Schicht als Kern des "nationalen" Heeres entstehen ließ; die "Westbindung" des Byzantinischen Reiches, die Heiratsverbindungen mit abenländischen Herrscherhäusern, Einsatz westlicher Militttechniker, Aktivierung der Handelsverbindungen (Ansiedlung westlicher Kaufleute) sowie der geistig-kulturellen Beziehungen (theologische Disputationen) einschloß. Neben der Tätigkeit westlicher Ratgeber am byzantinischen Hof ist zum Beispiel das Auftreten deutscher Söldner (Alaman) auf Zypern, von denen einige sogar zu Heiligen erklärt wurden, bemerkenswert. Militärische Tüchtigkeit wurde im Zeitalter der KOMNENEN allenthalben hochgeschätzt, während die "verweichlichten" Eunuchen aus Staats- und Hofdienst verdrängt wurden.
Doch blieben die Reformen der KOMNENEN Stückwerk. Andronikos I. Komnenos, der Onkel des letzten legitimen KOMNENENS, des jungen Alexios II. (1180-1183), riß die Macht ansich, ermordete den Neffen und errichtete eine gegen die komnenische Aristokratie gerichtete Terrorherrschaft, die trotz ihrer kurzen Dauer (1183-1185) das von den Vorgängern geschaffene System zerrütete. Mit der neuen Dynastie, den ANGELOI, kehrte die alte Zivilbürokratie, die sich wieder auf Eunuchen und fremde Generäle stützte, an die Macht zurück. Das neue Regime führte das Reich in die Katastrophe von 1204.
Die Familie der KOMNENEN hat sich vom Terror Andronikos' I. nicht mehr erholt. Trotz des relativ bescheidenen Ranges einiger KOMNENEN des 13. Jh. war der Glanz ihres Namens jedoch keienswegs verblaßt. Zahlreiche Dynastien der byzantinischen Spätzeit (ANGELOI in Konstantinopel und Epiros, VATATZES in Nikaia, 'GROSS-KOMNENEN' in Trapezunt) haben den KOMNENEN-Namen als eine Art Königstitel geführt.
Das Urteil der byzantinischen Forschung über die Leistung der KOMNENEN ist gegensätzlich: Nach der Auffassung von V. Vasil'evskij, die von G. Ostrogorsky ausgebaut, von P. Lemerle modifiziert wurde, haben die KOMNENEN durch Übernahme des westlichen Feudalismus die überkommenen byzantinischen Institutionen zerstört und damit den Niedergang des Reiches eingeleitet. Demgegenüber betonen A. Kazhdan und R.-J. Lilie die positive Wirkung der KOMNENEN-Herrschaft. Unbestritten bleibt, daß das 12. Jh. eine Blütezeit der byzantinischen Kultur (Kunst, Literatur, Recht) war, mag man diese Epoche nun als 'Renaissance' oder 'Proto-Renaissance' bezeichnen. Aus der Sicht westlicher Zeitgenossen war Byzanz damals das wohlhabendste Land Europas.



BERTELSMANN Lexikon Geschichte: Seite 445
********************************
KOMNENEN
------------------

Kaisergeschlecht in Byzanz 1057-1059 und 1081-1185. Eine Nebenlinie des in Byzanz entthronten Geschlechts begründete 1204 das Kaiserreich Trapezunt, das 1461 von den Osamenen erobert wurde.



 
Adrianos Komnenos, Bruder Kaiser Alexios' I.  † 1105
Agnes von Frankreich Kaiserin von Byzanz  † um 1240
Alexios I. Komnenos Kaiser von Byzanz  † 1118
Alexios II. Komnenos Kaiser von Byzanz  † 1183
Alexios Komnenos, Sohn Kaiser Johannes' II., Prinz von Byzanz  † 1142
Alexios Komnenos, Sohn Kaiser Manuels I., Prinz von Byzanz  † 1188
Alexios Komnenos, Sohn Prinz Andronikos', Prinz von Byzanz  † 1183
Andronikos I. Komnenos Kaiser von Byzanz  † 1185
Andronikos Komnenos, Sohn Kaiser Alexios' I., Prinz von Byzanz  † 1131
Andronikos Komnenos, Sohn Kaiser Johannes' II., Prinz von Byzanz  † 1142
Anna Dalassena Mutter Kaiser Alexios' I.  † um 1101
Anna Komnena, Tochter Kaiser Alexios' I., Prinzessin von Byzanz  † um 1154
Anna Komnena, Tochter Kaiser Johannes' II., Prinzessin von Byzanz  †
Bertha von Sulzbach Kaiserin von Byzanz  † 1158/60
Eudokia Komnena, Tochter Prinz Alexios', Herrin von Montpellier  † 1202
Eudokia Komena, Nichte Kaiser Isaaks' I.  †
Eudokia Komnena, Tochter Kaiser Johannes' II., Prinzessin von Byzanz  †
Eudokia Komnena, Tochter des Prinzen Andronikos †
Irene Dukaina Kaiserin von Byzanz  † 1123
Irene von Ungarn Kaiserin von Byzanz  † 1134
Irene Aineiadissa Prinzessin von Byzanz  † 1150/51
Isaak I. Komnenos Kaiser von Byzanz  † 1061
Isaak Dukas Komnenos König von Zypern  † 1196
Isaak Komnenos, Bruder Kaiser Alexios' I.  † um 1107
Isaak Komnenos, Sohn Kaiser Alexios' I., Prinz von Byzanz  † nach 1152
Isaak Komnenos, Sohn Kaiser Johannes' II., Prinz von Byzanz  † 1154
Johannes II. Komnenos Kaiser von Byzanz  † 1143
Johannes Komnenos, Vater Kaiser Alexios' I.  † 1067
Johannes Komnenos, Neffe Kaiser Alexios' I.  † um 1106
Johannes Komnenos, Sohn Kaiser Andronikos' I.  † 1185
Johannes Komnenos, Sohn Prinz Andrinikos', Prinz von Byzanz  † 1176
Johannes Tzelepes, Sohn Prinz Isaaks, Prinz von Byzanz  † um 1145
Katharina von Bulgarien Kaiserin von Byzanz  † nach 1061 
Konstantin Komnenos Prinz von Byzanz  † um 1147
Manuel I. Komnenos Kaiser von Byzanz  † 1180
Manuel Erotikos Komnenos, Vater Kaiser Isaaks I. † 1020
Manuel Komnenos, Sohn Kaiser Andronikos' I., Prinz von Byzanz  † 1186
Maria Komnena, Tochter Kaiser Alexios' I.  † 1136
Maria Komnena, Tochter Prinz Andronikos, Prinzessin von Byzanz †
Maria Komnena, Tochter Kaiser Johannes' II., Prinzessin von Byzanz  † um 1151
Maria Komnena, Tochter Kaiser Manuels I., Prinzessin von Byzanz  † 1182
Maria Komnena, Tochter Prinz Alexios', Herzogin von Kilikien  † 1167
Maria Komnena, Tochter Prinz Isaaks, Prinzessin von Byzanz † nach 1154
Maria Komnena, Tochter Prinz Johannes', Königin von Jerusalem  † um 1217
Maria von Alania Kaiserin von Byzanz  † nach 1090
Maria von Antiochia Kaiserin von Byzanz  † 1182
N.N. de la Damsel de Cypre, Tochter König Isaaks  † nach 1204
Theodora Komnena, Tochter Kaiser Alexios' I., Prinzessin von Byzanz  †
Theodora Komnena, Tochter Kaiser Johannes' II., Prinzessin von Byzanz  †
Theodora Komnena, Tochter Prinz Alexios', Prinzessin von Byzanz  †
Theodora Komnena, Tochter Prinz Andronikos', Herzogin von Österreich  † 1184
Theodora Komnena, Tochter Prinz Isaaks, Königin von Jerusalem  † nach 1180
Theodora Komnena Tochter Prinz Johannes', Fürstin von Antiochia  † nach 1182
Zoe Dukaina, Tochter Kaiser Konstantins X. † vor 1136

Kaiserreich Trapezunt
 
 
Alexander Prinz von Trapezunt  † 1459
Alexios I. Kaiser von Trapezunt  † 1222
Alexios II. Kaiser von Trapezunt  † 1330
Alexios III. Kaiser von Trapezunt  † 1390
Alexios IV. Kaiser von Trapezunt  † 1429
Andronikos I. Gidos Kaiser von Trapezunt  † 1235
Andronikos II. Kaiser von Trapezunt  † 1266
Andronikos III. Kaiser von Trapezunt  † 1322
Anna Anachoutlou Kaiserin von Trapezunt  † 1342
Basileios Kaiser von Trapezunt  † 1340
David Kaiser von Trapezunt  † 1214
David Kaiser von Trapezunt  † 1463
Eudokia Palaiologina Kaiserin von Trapezunt  † 1302
Georg I. der Herumirrende Kaiser von Trapezunt  † nach 1284
Helena Kantakuzena Kaiserin von Trapezunt  † 1465
Irene Palaiologina Kaiser von Trapezunt  †
Johannes I. Axouchos Kaiser von Trapezunt  † 1238
Johannes II. Kaiser von Trapezunt  † 1297
Johannes III. Kaiser von Trapezunt  † 1362
Johannes IV. Kaiser von Trapezunt  † 1458/60
Manuel I. Kaiser von Trapezunt  † 1263
Manuel II. Kaiser von Trapezunt  † 1333
Manuel III. Kaiser von Trapezunt  † 1417
Manuel Komnenos Prinz von Byzanz  † 1186
Maria Gattilusio Fürstin von Trapezunt  † nach 1462
Maria von Trapezunt Kaiserin von Byzanz  † 1439
Michael Kaiser von Trapezunt  † 1355
Theodora Kaiserin von Trapezunt  † 1285
Theodora Komnena-Kantakuzena Kaiserin von Trapezunt  † 1400
Theodora (Katharina) Königin von Persien  † 1478