Tochter des N.N.
Thiele, Andreas: Tafel 202
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen
Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser
Ergänzungsband"
ANDRONIKOS
--------------------
* um 1107/08, † 1142
oo IRENE AINEIADISSA
† 1150/51
Nonne seit 1144
Kashdan A.P.: Seite 36
************
"Byzanz und seine Kultur."
Die Frauen fühlten sich auch zur Politik hingezogen: Die hochmütige Anna Dalassena, Mutter Alexios' I., regierte de facto das Reich und vergab Verleihungsurkunden. Alexios' Tochter spann Intrigen, um zu erreichen, daß nicht ihr Bruder, sondern ihr Mann, der Historiker und Heerführer Nikephoros Bryennios, auf den Thron erhoben würde. Irene Komnene, Schwägerin Manuels I., rühmte sich öffentlich ihrer oppositionellen Einstellung. Die von Prodromos beschriebene Gestalt der herrschsüchtigen Matrone scheint in dieser Zeit aktuell gewesen zu sein.
Heilig, Konrad Josef: Seite 112,142,162,258,261
*****************
"Ostrom und das Deutsche Reich um die Mitte des 12. Jahrhunderts.
Die Erhebung Österreichs zum Herzogtum 1156 und das Bündnis zwischen
Byzanz und dem Westreich."
Theodora ist eine
Tochter des Sebastokrators Andronikos (†
1142)
und seiner als Mäzenatin bekannten Frau
Irene und um 1135 geboren.
Und ebenso wie die Mutter der Theodora,
die Sebastokratissa Irene, in Byzanz und Sofia die kleinen umherziehenden
Literaten unterstützte und förderte, darunter klangvolle Namen
ihrer Zeit wie Prodromos, Mansasses und Tzetzes, dürfen wir auch ihre
Tochter in Österreich als Protektorin der fahrenden Sänger ansehen.
Als Braut wurde von Manuel Theodora
ausersehen, die Tochter des 1142 verstorbenen Sebastokrators
Andronikos und seiner hochgebildeten Frau Irene.
Mehr als über den Vater der
Theodora wissen wir über ihre Mutter Irene; ja,
sie hat sogar in der führenden Geschichte der KOMNENEN-Zeit
ein besonderes Kapitel erhalten, das nicht auf Skandalen, sondern auf ihrer
politischen Stellung und namentlich ihrer geistigen Bedeutung und ihrem
Mäzenatentum beruht. Sie scheint keiner der hohen byzantinischen Familien
angehört zu haben; denn soviel auch Prodromos in mehreren Versen über
sie zu sagen weiß, nirgends verrät er ihre Herkunft, was er
doch kaum unterlassen hätte wenn sie Nachfahrin berühmter Ahnen
gewesen wäre. Ihr hervorstechendster Zug ist ihr Verhältnis
zu Dichtern und Literaten.
Irenes Leben war nicht frei von Unglück und
Kummer. Bald nach dem Regierungsantritt Manuels,
um 1144, fiel sie beim neuen Kaiser aus unbekannter Ursache in Ungnade;
vielleicht war das Mißtrauen die Veranlassung, das Manuel
mit
oder ohne Grund den Familien seiner älteren Brüder entgegengebracht
haben mag [3 Betreffs Isaak
siehe oben Seite 258. Über die Feindschaft der Witwe des Alexios,
die Manuel verfolgt haben soll, siehe
Chalandon I Seite 13. Manuels Hartherzigkeit
gegen die Tochter des Alexios,
die Frau des Protostrators Alexios Axouchos, siehe bei Niketas
4, 6 Sp. 485 B; 189.]. Irene wurde im Großen Palast konfiniert
und dann auf die Fürsteninsel verbannt. Wieder in Freiheit
gesetzt wurde sie später, wohl um 1150, auf eine Anzeige hin aufs
neue in Haft gesetzt und nach Leukadion in Kleinasien aus der Hauptstadt
entfernt, dann wieder im Stenoskloster, im Blachernenpalast und in einer
schweren Krankheit im Pantokratorkloster längere Zeit gefangengehalten.
Ihr ältester Sohn, der beim Kaiser in große Gunst gekommen war
und als Dux das Thema Bulgarien erhalten hatte, legte sich beim
Kaiser ins Mittel, bekam die Mutter frei und nahm sie mit sich nach Sofia.
Um das
Jahr 1157 muß Irene gestorben sein [7
Bei der Hochzeit des Alexios, üblicherweise
in dessen 17. Lebensjahr, war die Mutter schon tot; nach Marcianus XI,
22 fol. 35 Vers 52, wo Prodromos die Tote apostrophiert.]. Soviel die erst
zu einem Bruchteil gehobenen Quellen zu ihrem Leben besagen, war sie eine
hochgebildete, auch für Astrologie interessierte Frau und gute Mutter,
voll Hoheit, Würde und Frömmigkeit.
oo Andronikos Komnenos, Prinz von Byzanz
um 1107/08 †
1142
Kinder:
Theodora
um 1135 † 2.1.1183
1148
oo 2. Heinrich Jasomirgott Herzog von Österreich
2.4.1114 † 13.1.1177
Alexios Protosebastos Regent 1180/82
†
1182
Eudokia Komnena
†
Sie war die Geliebte des späteren Kaisers Andronikos I.
1. oo Thoros II. Herr des Gebirges (RUPENIDE)
†
2. oo Michael Gabras
†
Maria
†
1. oo Theodoros Dasiotes
† 1143/44
2. oo Johannes Kantakuzenos
† 17.9.1176 gefallen
Johannes Dukas-Komnenos
vor 1127 † 17.9.1176
gefallen
Literatur:
-----------
Heilig, Konrad Josef: Ostrom und das Deutsche
Reich um die Mitte des 12. Jahrhunderts. Die Erhebung Österreichs
zum Herzogtum 1156 und das Bündnis zwischen Byzanz und dem Westreich,
in Kaisertum und Herzogsgewalt im Zeitalter Friedrichs I. Studien zur politischen
und Verfassungsgeschichte des hohen Mittelalters, Anton Hiersemann Stuttgart
1944 Seite 112,142,162, 254,258,261,265,268 - Kashdan A.P.: Byzanz
und seine Kultur. Akademie-Verlag Berlin Seite 36 - Thiele, Andreas:
Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte
Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser
Ergänzungsband, R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 202 -