Sohn des Prinzen
Manuel
Komnenos von Byzanz und der Irene; Bruder des Kaisers
Alexios
I. von
Trapezunt und Enkel des Kaisers Andronikos
I. von Byzanz
Lexikon des Mittelalters: Band III Spalte 599
********************
David Komnenos, Mitbegründer des Kaiserreiches von
Trapezunt
---------------
* nach 1185, † 1214
gefallen
Enkel von Kaiser Andronikos I. Komnenos
Nach neueren Forschungen (Lampides, Kursanskis) wird seine
Flucht zur Königin von Georgien,
Thamar,
gemeinsam mit seinem Bruder
Alexios,
kurz nach der Ermordung seines Großvaters (1185) angezweifelt und
erst in die Zeit der Eroberung Konstantinopels durch die Kreuzfahrer nach
Juli 1203 verlegt. Auch die nahe Verwandtschaft zu
Thamar wird neuerdings in Frage gestellt. Mit einem offenbar
nur kleinen Hilfskontingent der in Kämpfen mit den Seldschuken verwickelten
Georgier-Königin besetzten die Brüder offenbar kampflos Trapezunt
und sein Umland. Wahrscheinlich kam sowohl der dortigen Lokalaristokratie
wie der Landbevölkerung die Gründung eines selbständigen
Staates aus wirtschafts- und politischen Gründen gelegen. Zu den Kämpfen
mit dem Reich von Nikaia unter Theodor Laskaris
kam es erst bei weiterem Vordringen nach Westen (1205,1206). Als nomineller
Vasall
des Lateinischen Kaisers konnte David Komnenos
mit Mühe Herakleia (Pontus) und Amastris halten. Beide Städte
gingen erst 1214 an Nikaia endgültig verloren. Im
Sommer 1214 fiel
David
Komnenos im Kampf um Sinope gegen die Seldschuken. Ein Bild
seiner Persönlichkeit läßt sich bei dem spärlichen
Quellenmaterial nicht zeichnen. Nur soviel ist greifbar, dass er der eigentliche
militärische Führer des jungen Staates war, der vielleicht häufig
seine Kräfte überschätzt hat.
DAVID
----------
†
1214 gefallen
David wurde auch von
seiner Tante, der Königin
Tamar I. gerettet, stützte seinen Bruder Alexios
I.
und gewann Sinope und Heraclea und wurde Herr von Paphlagonien.
David
fiel bei Sinope.
Den fernen Nordosten Kleinasiens beherrschten Alexios und David Komnenos, zwei Enkel Andronikos' I. (sie hatten sich vor 1204 von der Zentralgewalt unabhängig erklärt), mit Unterstützung der Königin Thamar von Georgien.
Runciman, Steven: Seite 902
***************
"Geschichte der Kreuzzüge"
Der Verlust der kaiserlichen Hauptstadt führte anfänglich
zu chaotischem Durcheinander. Aber binnen zweier Jahre stand die unabhängige
griechische Welt in Gestalt dreier Nachfolgestaaten wieder auf den Füßen.
Weit im Osten hatten zwei Enkel des Kaisers
Andronikos,
Alexios und
David Komnenos, mit Hilfe ihrer Tante,
der großen Königin
Thamar von Georgien, Trapezunt besetzt und längs der kleinasiatischen
Küsten des Schwarzen Meeres ein Reich errichtet. David
kam im Jahr 1206 im Kampf um die Ausbreitung ihrer Macht nach dem
Bosporus, ums Leben.
Literatur:
-----------
Browning Robert: Byzanz. Roms goldene Töchter.
Die Geschichte des Byzantinischen Weltreiches. Gustav Lübbe Verlag
GmbH Bergisch Gladbach 1982 Seite 163 - Runciman, Steven: Geschichte
der Kreuzzüge, Sonderausgabe in 1 Band Verlag H.C. Beck München
1978 Seite 902 -
Thiele, Andreas: Erzählende genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische
Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband,
R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 215 -