BEAUFORT


Lexikon des Mittelalters:
********************

Beaufort
------------
Familie des englischen Hochadels.
Die vier illegitimen Kinder von John of Gaunt (Johann von Gent), Herzog von Lancaster, des dritten überlebenden Sohnes von König Eduard III. von England, und seiner Mätresse Catherine Swynford nahmen den Namen BEAUFORT nach dem Schloß des Herzogs, Beaufort in der Champagne, an. Es handelte sich um:
John, Earl of Somerset ( 1410)
Heinrich, Bischof von Winchester (Beaufort, Heinrich)
Thomas, Herzog von Exeter ( 1426)
Johanna, Gräfin von Westmorland ( 1440).
König Richard II. legitimierte sie als Zeichen seiner Gunst gegenüber ihrem Vater (1397), doch trotz Richards Förderung der beiden älteren Söhne waren die Mitglieder der Familie eifrige Anhänger ihres Halb-Bruders, Heinrichs (IV.), nach seiner erfolgreichen Usurpation des Königsthrones (1399). Als Gegenleistung wurde Thomas zum Admiral, Befehlshaber (Captain) von Calais und Kanzler (Chancellor) ernannt; wie sein Bruder, Bischof Heinrich, identifizierte sich Thomas vollständig mit dem militärischen und politischen Vorgehen König Heinrichs V. Er war an Heinrichs Feldzügen in der Normandie beteiligt und wurde nacheinander zum Befehlshaber von Harfleur und Rouen erhoben. Während der Minderjährigkeit Heinrichs VI. war er ein namhaftes Mitglied des Kronrats (council), der England regierte; in ihm spielte ebenso sein Bruder Heinrich eine wichtige Rolle. Der Bischof vertrat auch die Interessen der Familie, während sich sein Neffe Johann, Earl of Somerset, in französischer Gefangenschaft befand (1424-1438). Nach seiner Freilassung befehligte Johann einen Feldzug gegen Frankreich (1443).
Er verstarb im folgenden Jahr; ihm folgte als Familienoberhaupt sein Bruder Edmund.
Dieser führte 20 Jahre lang englische Heere in Frankreich; so schlug er 1436 den Angriff Philipps des Guten, Herzog von Burgund, gegen Calais zurück. Als Oberbefehlshaber (lieutenant général) in der Normandie hatte er 1450 den Abzug der englischen Truppen nach der französischen Eroberung der Normandie zu leiten. Nach England zurückgekehrt, war er als einziges erwachsenes Mitglied seiner Familie ein mächtiger Verbündeter derjenigen Kräfte am Hof, die den König kontrollierten; in zunehmendem Maße geriet Edmund in Machtkämpfe mit dem Herzog von York und dem Earl of Warwick. Diese Gegensätze kulminierten in der ersten Schlacht der Rosenkriege bei St. Albans (1455), in der er den Tod fand.
Sein ältester Sohn Heinrich (* 1436, 1464) stand stets auf der Seite des Hauses LANCASTER und befehligte das königliche Heer in den Schlachten von Wakefield (1460), St. Albans, Towton (1461) und Hexham (1464), in der er gefangengenommen und anschließend hingerichtet wurde.
Seine beiden jüngeren Brüder Edmund (der, zumindest nominell, den Titel erbte) und Johann blieben bis zur Wiedereinsetzung Heinrichs VI. (1470) mit Königin Margarethe im Exil; beide BEAUFORTS kamen in der Schlacht von Tewkesbury (1471), welche die Niederlage der LANCASTER besiegelte, ums Leben. Mit ihnen erlosch die direkte männliche Linie der
BEAUFORTS; Repräsentantin der älteren BEAUFORTSwar nun Margarethe, Erb-Tochter Johanns, Herzog von Somerset ( 1444). Beim Tode ihres Vaters noch ein Kind, wurde sie 1455 mit dem Halb-Bruder Heinrichs VI., Edmund Tudor, Earl of Richmond, vermählt. Da Edmund bereits 1456 verstarb, wurde beider Sohn Heinrich (VII.) erst nach dem Tod seines Vaters geboren. Als ihn der Zusammenbruch des Hauses LANCASTER 1471 an die Spitze der Thronansprüche der LANCASTER stellte, wurde er aus Sicherheitsgründen in die Bretagne gebracht. Margarethe (2. oo Heinrich, Earl of Stafford; 3. oo Thomas Stanley, Earl of Derby) ermutigte ihren Sohn beständig, seine Herrschaftsansprüche geltend zu machen; schließlich war es Stanleys Abfall von König Richard III. bei Bosworth, der Heinrich VII. zur Krone verhalf (TUDOR). Nachdem Margarethe ihr größtes Ziel erreicht hatte, ihren Sohn auf den Thron zu sehen, widmete sie fortan ihre Zeit und ihr Vermögen der Förderung von Wissenschaft und Religion. Unter dem Einfluß von John Fisher, Bischof von Rochester, ließ sie 1502 Lehrstühle für Theologie in Oxford und Cambridge errichten, wobei die Professur in Cambridge zunächst von Fisher, dann von Erasmus von Rotterdam ausgeübt wurde.
1505 verwandte sie einen Teil ihres Landbesitzes zur Ausstattung des Christ's College in Cambridge; bei ihrem Tod (1509) bestimmte sie den größten Teil ihres Vermögens für Gründung und Bau des St. John's College in Cambridge, das 1516 unter Fishers Oberleitung vollendet wurde.
Obwohl die Familie BEAUFORT durch König Heinrich IV. von der Thronfolge ausgeschlossen worden war, blieb ihr politisches Schicksal stets mit dem Haus LANCASTER verbunden. Die Politik Heinrichs Beaufort und Edmunds, Herzog von Somerset, ließ Faktionen im Kronrat entstehen, was schließlich zum Scheitern Heinrichs VI. und zum Ausbruch der Rosenkriege führen sollte.
G. L. Harriss

BEAUFORT


Nachkommen von König Eduard III. von England über Herzog Johann von Lancaster



Thomas Herzog von Exeter 1426
Edmund I. Herzog von Somerset 1455
Edmund II. Herzog von Somerset 1471
Heinrich I. Graf von Somerset 1418
Heinrich II. Herzog von Somerset 1464
Heinrich, Bischof von Winchester 1447
Johann I. Graf von Somerset 1410
Johann II. Graf von Somerset 1444
Johann Lord Somerset 1471
Karl I. Graf von Worcester 1526
Thomas Graf de Perche 1432
Anna Lady Paston um 1460
Eleonore Herzogin von Somerset 1467 Beauchamp
Eleonore Gräfin von Ormond/Lady Spencer zu Spencercombe 1501
Johanna Königin von Schottland 1445 Beaufort
Johanna, Gräfin von Westmorland 1440 Beaufort
Johanna Lady St. Lawrence zu Howth 1518
Margarete Gräfin von Somerset 1439 Holland
Margarete Gräfin von Devon nach 1421
Margarete Gräfin von Somerset 1482 Beauchamp
Margarete Herzogin von Pembroke 1509 Beaufort
Margarete Lady Stafford/Lady Darell zu Lillingstone nach 1450
Thomasine Lady Grey zu Wilton nach 1450 

Nachkommen:
Familie Neville
Familie Beaufort-Worcester

BEAUFORT-SOMERSET


Nachkommen von König Eduard III. von England über Herzog Johann von Lancaster



Eduard I. Graf von Worcester 1628
Georg Sir von Bedmonsfield um 1550
Heinrich I. Graf von Worcester 1549
Franz Somerset 1547
Karl I. Graf von Worcester 1526
Wilhelm I. Graf von Worcester 1526
Anna Gräfin von Northumberland 1591
Christiane Gräfin von Worcester um 1564 North
Eleonore Gräfin von Worcester vor 1549 Sutton
Elisabeth Gräfin von Worcester um 1513 Herbert
Elisabeth Gräfin von Worcester um 1520 West
Elisabeth Lady Savage von Clifford 1545
Elisabeth Gräfin von Worcester 1565 Browne
Elisabeth Gräfin von Worcester 1621 Hastings
Maria Lady Grey von Wilton um 1550
Margarete Gräfin von Worcester 1526 Courtenay