DERBY (DERBYSHIRE)
Lexikon des Mittelalters:
********************
Derby (Derbyshire)
-------------------------
[1] Stadt:
Derby, im mittleren England gelegen,
südwestlich von Nottingham,
Hauptstadt der Grafschaft Derbyshire, hieß mit seinem
ursprünglichen angelsächsischen Namen Northworthige
('Nordeinfriedung').
Die Ursprünge der Siedlung gehen offenbar auf
das Vordringen der Sachsen in die nördlichen Midlands im 6. Jh.
zurück (Mercia). Um die Mitte des 10. Jh., nach der dänischen
Eroberung dieses Teils des Königreiches Mercia, wurde der Name in
Deoraby/Derby ('Hof oder Gehege der Tiere') geändert, eines der
wenigen bezeugten Beispiele für den Austausch eines
angelsächsischen Ortsnamens durch einen skandinavischen.
Am rechten Ufer des Derwent, kurz vor seiner Einmündung in den
Trent, gelegen, beherrschte Derby
den Landweg im Derwenttal, das den Zugang zu einem großen Teil
der Grafschaft bildete.
1066 war Derby
der einzige borough in
Derbyshire und hatte 243 ansässige
burgenses. Um 1086 - nach der Verwüstung der Region durch König Wilhelm
I. - war die Zahl der burgenses
auf 100 gesunken mit 40
kleineren und 103 wüsten Hofstellen, für die Steuern zu
entrichten waren (Domesday Book, § 280 b).
Trotz dieses
Bevölkerungsrückganges war die Höhe der grundherrlichen
Abgaben von £ 24 auf £ 30 gestiegen. Durch nach
1200 von der Krone gewährte Privilegien wird deutlich, daß Derby
sich zum wichtigsten Handelsplatz der Grafschaft entwickelt hatte. Eine
Charta von 1204 bestätigt
den Status der Stadt als borough
mit Wochenmarkt,
Kaufmannsgilde, Zollfreiheit, Wahl eines bailiff und dem Recht, die
königliche städtische Steuer (boroughfarm) selbst zu erheben und
sie dem Exchequer mit eigener
Rechnungslegung abzuliefern. Die Charta
bestimmte auch, daß
niemand außerhalb des borough
Derby selbst und der
nahegelegenen Stadt Nottingham im Umkreis von zehn Meilen gefärbte
Tuche herstellen dürfe. 1229 erhielten die Bürger ein
Jahrmarktsprivileg für den Donnerstag und Freitag in der
Pfingstwoche sowie vom 17.-24. Juli und 25. Juli - 2. August. Ein
Jahrhundert später beanspruchten sie Wochenmärkte am Sonntag,
Montag und Mittwoch und einen Jahrmarkt am St. Jakobstag (25.
Juli). Schließlich bewilligte König
Eduard III. 1337 den
Bürgern auf ihre Bitte die Wahl von zwei bailiffs
anstelle eines einzigen.
[2] Grafschaft:
Die Grafschaft Derbyshire hatte ihren Ursprung in einem Gebiet, das von
einer Abteilung der dänischen Truppen besetzt war; Zentrum dieses
Militärdistriktes war Derby. Nach der Rückeroberung durch die
angelsächsischen Könige im 10. Jh. erfolgte die Umwandlung in
ein reguläres angelsächsisches shire. Der Name der Grafschaft ist
erstmals nach der normammischen Eroberung, im späten 11. Jh.,
belegt. Die ersten administrativen Unterteilungen der Grafschaft waren wapentakes. Fünf dieser
Hundertschaften erscheinen im Domesday
Book; sieben sind im 13. Jh.
belegt. Die Hundertschaft von Sawley (Salle) in der Erhebung des
Domesday Book zeigt, daß
mindestens eines der wapentakes
in kleinere
Hundertschaften, deren Funktion unklar bleibt, untergliedert war.
Verwaltungsmäßig war die Grafschaft während des
Mittelalters eng mit der angrenzenden Grafschaft Nottingham
verbunden. Die beiden Grafschaftsgerichte (shire courts) tagten gemeinsam zur
Erstellung der Angaben für das Domesday
Book, das eine Liste von
Abgaben, die beide Grafschaften gleichermaßen betrafen,
aufführt.
Bis zum 13. Jh. fanden in Nottingham Gerichtsverhandlungen für
beide Grafschaften statt, danach abwechselnd in Nottingham und Derby,
und beide Grafschaften wurden bis in die Zeit Elisabeths
I. von einem einzigen
sheriff verwaltet.
C.H. Knowles