Weller Tobias: Seite 342,363,365-366,368,735-736,829
************
"Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert."

Daß Adalbert in der Liste der Geschwister Ottos von Freising fehlt, die Rahewin (+ 1170/77) im Zusammenhang seines Berichtes vom Tod des Freisinger Bischofs niederschrieb, hat wenig zu besagen, denn hier bleiben auch der Bruder Ernst und die Schwester Elisabeth unerwähnt [101 Vgl. Rahewin, Gesta Friderici, lib. IV. c. 14, MGH SSrG [46], 249f. Ohnehin war Rahewin in der babenbergischen Genealogie nicht sonderlich firm. So zählt er unter den Schwestern Ottos von Freising auch eine Bertha ducissa Polanorum auf. Ottos Schwester Bertha war aber vielmehr mit dem Regensburger Burggrafen Heinrich III. verheiratet; die betreffende ducissa Polanorum hieß Agnes. Dieselbe Agnes ist identisch mit der bei Rahewin genannten N. imperatricis Hyspaniae genitrix (also mit der Mutter der Gemahlin Alfons' VII. von Kastilien). Was dem Chronisten offenbar nicht geläufig ist. Siehe auch Anm. 221.].
Über die Heiratsverbindungen der Töchter Markgraf Leopolds III. gibt das 'Chronicon pii marchionis' knapp aber umfassend Auskunft. Unvollständig sind hingegen die Angaben Rahewins und der 'Genealogia marchionum Austriae' [221 Rahewin kennt nur vier Schwestern Ottos von Freising, zudem sind seine Namensangaben teilweise falsch (siehe auch Anm. 101). Rahewin, Gesta Friderici, lib. IV, c. 14, MGH SSrG [46], 250: [...], necnon et sororibus, Gerdruda ducissa Boemiae et Berhta ducissa Polanorum ac Ita marchionissa de Monte-ferrato, N. imperatricis Hyspaniae genitrice; [...]. Die genitrix imperatricis Hyspaniae weiß Rahewin offenkundig nicht recht einzuordnen. Bei ihr handelt es sich um Agnes, die Gemahlin Wladyslaws II. von Polen; ihre Tochter Rica/Richeza war mit Alfons VII. von Kastilien-Leon verheiratet (vgl. Vones, Geschichte 94). - In der Aufstellung der Gen. march. Austriae, MGH SS 9, 609f., Anm. 33, fehlt die Tochter Elisabeth.].
Berthas Schwester Agnes war mit dem polnischen PIASTEN-Fürsten Wladyslaw II. verheiratet. Wladyslaw war der älteste Sohn Fürst Boleslaws III. von Polen (+ 1138) aus dessen erster Ehe mit Zbyslava von Kiev. Womöglich fand die Eheschließung Mitte der 1120-er Jahre, also noch zu Lebzeiten Leopolds III., statt, denn damals unterhielt Boleslaw nachweislich Kontakte nach Deutschland.
Einer polnischen Überlieferung zufolge soll Wladyslaw gar versucht haben, seine Brüder zu enterben, wozu ihn angeblich seine babenbergische Gemahlin angestachelt haben soll. Auch die Pöhlder Annalen führen die Auseinandersetzungen innerhalb der PIASTEN-Familie darauf zurück, daß Wladyslaw mit der Schwester KONRADS III. verheiratet gewesen sei [244 Ann. Palid. zu 1146 (9. Regierungsjahr KONRADS III.), MGH SS 16, 82.].
Wladyslaw starb knapp zwei Jahre später, am 30. Mai 1159, im Exil. Seine babenbergische Gemahlin scheint vor ihm gestorben sein, denn nach Angaben des Chronisten Vinzenz von Prag (+ nach 1170) soll er Mitte der 1150-er Jahre eine Tochter Albrechts des Bären geheiratet haben [259 Vgl. Vinzenz von Prag, Ann. zu 1155, MGH SS 17, 665.]. Das Todesjahr der BABENBERGERIN ist unbekannt [260 Lechner, Babenberger 139, datiert den Tod der Agnes ohne weitere Begündung auf 1135. Dagegen setzten Zollner, Babenberger 24, und Hoensch, Geschichte Polens 380, das Todesjahr auf nach 1157 an, wohl aufgrund der Angabe Vinzenz' von Prag, daß BARBAROSSA bei seinem Polenfeldzug von Mitleid für Wladyslaw und dessen Gemahlin geleitet gewesen sei (siehe Anm. 253). Welches Gewicht man diesem Quellenzeugnis beizulegen hat, bleibt unklar. Immerhin darf man nicht übersehen, daß Vinzenz sich bei der Wiedergabe der Verwandtschaftsverhältnisse irrt und die Gemahlin des PIASTEN als Schwester des Kaisers bezeichnet, in Wirklichkeit war sie seine Tante. Scheibelreiter (Stemma wie Anm. 8) und die Europ. Stammtafeln NF 1/1 (1998) Tafel 84, setzen den Tod der BABENBERGERIN zu 1160/63. Den Todestag der Agnes ducissa Polonie, filia marchionis gibt die Klosterneuburger Nekrologüberlieferung mit dem 25. Januar an (Necr. Claustroneob., MGH Necr. 5,10).].
Grundsätzlich waren Eheverbindungen von Mitgliedern des PIASTEN-Hauses mit Angehörigen deutscher Adelsfamilien keine Seltenheit [165 So war Wladyslaw Hermann (+ 1102) mit der SALIERINJudith, einer Schwester Kaiser HEINRICHS IV., verheiratet, sein Sohn Boleslaw (+ 1138) mit der schwäbischen Grafen-Tochter Salomea von Berg, dessen Sohn Wladyslaw II. (+ 1159) wiederum mit der BABENBERGERIN Agnes. Boleslaw IV. (+ 1173) hatte 1147/48 seine Schwester Judith dem ASKANIEROtto (+ 1184), dem ältesten Sohn Albrechts des Bären, in die Ehe gegeben. Sein Bruder Mieszko (+ 1202) verheiratete seine Töchter Judithund Ludmilla mit Ottos Bruder Bernhard von Anhalt (+ 1212), der seit 1180 die sächsische Herzogswürde innehatte, bzw. mit dem oberlothringischen Herzogs-Sohn Friedrich von Bitsch (+ 1207). Vgl. auch Europ. Stammtafeln NF 2 (1984), Tafel 120 und 121; Gottschalk, St. Hedwig 94ff.; Schütz, Hedwig 145.].
Für die Erhebung der BABENBERGER in den Herzogsrang war dieser Punkt zentral. Bei den zwölf Kindern und Enkeln Leopolds III., die eine eheliche Verbindung eingingen, kam es nur dreimal zu Heiraten unterhalb des herzoglichen oder herzogsgleichen Ranges [127 Die Identität Adelheids, der ersten Gemahlin Markgraf Adalberts (+ 1138/39), ist nicht bekannt; womöglich war sie lediglich  edelfrier Herkunft. Bertha (+ um 1150) und ihre Nichte Richardis (+ nach 1197) heirateten beide in das Regensburger Burggrafengeschlecht der PABONEN ein.], dafür aber siebenmal zu Verbindungen mit Ehepartnern von herzogsgleichem Rang [128 Leopold IV. oo Maria von Böhmen; Agnes oo Wladyslaw II. von Polen; Gertrud oo Vladislav II. von Böhmen; Elisabeth oo Hermann II. von Winzenburg; Ita/Jutta oo Markgraf Wilhelm von Montferrat; Agnes oo in 2. Ehe Hermann von Kärnten; Heinrich der Ältere von Mödling oo Richza von Böhmen.] und fünfmal zu Heiraten mit Angehörigen von Herrscherfamilien [129 Markgraf Adalbert oo in 2. Ehe Sophia von Ungarn; Heinrich II. Jasomirgott oo in 1. Ehe Gertrud von Süpplingenburg, oo in 2. Ehe Theodora Komnena von Konstantinopel; Agnes oo in 1. Ehe König Stephan III. von Ungarn; Leopold V. oo Helena von Ungarn.].