Jüngerer Sohn des Herzogs
Kasimir I. der Erneuerer von Polen aus dem Hause der PIASTEN
und der Dobrognewa
von Kiew, Tochter von Großfürst
Wladimir I.
Lexikon des Mittelalters:
********************
1. Wladyslaw I. Herman, Fürst von Polen 1080-1102
------------------------------
* 1042-44, † 4. Juni 1102 in Plock
Eltern:
--------
Kasimir I. Restaurator, Fürst von Polen, und Maria
Dobroniega, Schwester Jaroslavs von Kiev
Ehen:
-------
1. unbekannte Polin
2. um 1080 Judith († 25. Dez. 1086), Schwester Vratislavs
II. von Böhmen
3. 1088 Judith Maria († nach 1105),
Schwester Kaiser Heinrichs IV., Witwe
König Salomons von Ungarn.
Wladyslaw I. Herman verwaltete als zweitältester Sohn Masowien und bestieg den polnischen Thron nach der Vertreibung König Boleslaws II. Smialy. Doch erhob er keine Ansprüche auf die Königswürde. Im Investiturstreit trat Wladyslaw Herman auf die Seite des Kaisers über und zahlte wieder Tribut aus Schlesien an Böhmen. 1091 unterwarf er vorübergehend Pommerellen. Wladyslaw Herman, von schwacher Statur, herrschte mit Hilfe des Palatins Sieciech, der mit Unterstützung von Wladyslaw Hermans dritter Gemahlin Judith Maria alles versuchte, um die zentrale Autorität gegen die Adelsopposition zu stärken. 1093 riefen rebellierende Große der Provinz Schlesien unter Führung des Breslauer Grafen Magnus Zbigniew, den erstgeborenen Sohn Wladyslaws, der aus einem Nonnenkloster in Sachsen fliehen konnte, nach Schlesien. Wladyslaw I. Herman wurde gezwungen, ihm Schlesien zu übertragen. Um 1096 (?) wurde Zbigniew nach einem Bürgerkrieg von Sieciech eingekerkert. Zbigniew, den man 1097 aus der Haft entließ, trat bald mit seinem Stiefbruder Boleslaw (III. Krzywousty) in Opposition zu Sieciech. Wladysla I. Herman überließ seinem älteren Sohn Großpolen, dem jüngeren Schlesien, behielt aber die Oberhoheit. Vor 1100 erzwangen beide Brüder Sieciechs Verbannung.
S. Gawlas
WLADISLAW I. HERMANN
---------------------------------------
* 1043, + 1102
Der unfähige und schwächliche Wladyslaw I. Hermann folgte 1079 dem verjagten Bruder und geriet ganz unter den Einfluß des Adels, angeführt vom Magnaten Sieciech, der ihn beherrschte. Er mußte neue Tribute für Schlesien zahlen, behauptete jedoch Glatz gegen die böhmische Herzöge. Er unterwarf wieder Pommern, scheiterte jedoch gegen Pomerellen-Danzig. Er lockte den Neffen Mieszko ins Land und ermordete ihn. Er geriet in verheerende Bürgerkriege gegen die Söhne, die ihn zur Landesteilung und 1102 zur Hinrichtung von Sieciech zwangen.
1. oo 1080
JUDITH
VON BÖHMEN
+ 1086
Tochter des Königs Wratislaw II.
2. oo 1088
JUDITH
VON FRANKEN
+ 1095
Tochter Kaiser HEINRICHS III. und Witwe des Königs
Salomon von Ungarn
XI. 49b. JUDITH (SOPHIE)
------------------------------------
* 1047, + nach 1092, vor 1096
Gemahl:
----------
a) 1063
SALOMON, König von Ungarn
+ 1087
b) 1088
WLADYSLAW I. HERMANN, Herzog von Polen
+ 1102
4.VI.
JUDITH-MARIA
-----------------------
* (1054), + 14. III (1092-1096)
I oo 1063
SALOMON 1063/74 König von Ungarn (ARPADEN)
+ gefallen 1087
II oo um 1089
WLADYSLAW I. HERMANN 1080 Fürst von Polen
+ 4. VI 1102
DIE NACHKOMMEN KAISERIN AGNES'
6. JUDITH/SOPHIE
---------------------------
* wahrscheinlich Sommer 1054 in Goslar
+ 14.3.1092 oder später, wohl vor 1096
1. oo nicht vor 1066
KÖNIG SALOMO VON UNGARN (1063-1074, + 1087)
2. oo 1088
WLADYSLAW/HERMANN von Polen (1081-1102)
DIE NACHKOMMEN KAISER HEINRICHS III.
3. JUDITH/SOPHIE
---------------------------
* 1047 in Oberitalien
+ 14.3. um 1093/95
1. oo 1063
SALOMON, König von Ungarn
2. oo 1088
WLADYSLAW I. HERMANN, Herzog von Polen
Judith wurde 1058
mit dem ungarischen Thronfolger/Mit-König
Salomon verlobt. 1060 mußte Salomon
mit seiner Braut aus Ungarn nach Bayern fliehen. 1063 konnten beide mit
deutscher Hilfe nach Ungarn zurückkehren. 1074 wurde Salomon
gestürzt (+ um 1087). Die zweite Ehe der
Judith mit dem Polen-Herzog trug dazu bei, die deutsch-polnischen
Beziehungen friedlich zu gestalten.
2. oo 2. Judith, Tochter des Kaisers HEINRICH III.
1047-14.3.1092/96
1063
1. oo Salomon
König von Ungarn
1052- 1087
Kinder:
1. Ehe
Tochter
-
oo David Fürst von Wladimir-Wolhynsk
-
Boleslaw III. Schiefmund
1085-28.10.1138
2. Ehe
Agnes Äbtissin von Gandersheim und Quedlinburg
um 1090- 1126/27
Adelheid
-
oo Diepold III. Markgraf von Cham und Vohburg
- 1146
Tochter
- vor
12.5.1112
oo Jaroslaw Fürst von Wladimir
- 1123
Illegitim
Zbigniew
vor 1085- 1116 ermordet
Literatur:
-----------
Annalista Saxo:
Reichschronik Seite 56 - Black-Veldtrup, Mechthild: Kaiserin
Agnes (1043-1077) Quellenkritische Studien, Böhlau Verlag Köln
1995, Seite 43,125,296 - Boshof, Egon: Die Salier. Verlag W. Kohlhammer
Stuttgart Berlin Köln 1987, Seite 255,269 - Brandenburg Erich:
Die Nachkommen Karls des Großen. Verlag Degener & Co Neustadt
an der Aisch 1998 Tafel 11 Seite 22 -
Rhode Gotthold:
Kleine Geschichte Polens. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt
1965 Seite 25,26,28,34,37 - Schwennicke Detlev: Europäische
Stammtafeln Neue Folge Band I. 1, Vittorio Klostermann GmbH Frankfurt am
Main 1998 Tafel 12 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische
Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa,
R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 333 Tafel 334 - Weller Tobias: Die
Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert. Rheinisches
Archiv. Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 2004 Seite 205,736,788
-