Tochter des Großfürsten
Jaroslaw I. von Kiew aus dem Hause der RURIKIDEN
aus seiner 2. Ehe mit der Ingegerd von Schweden,
Tochter von König Olaf Schoßkönig
Thiele, Andreas: Tafel 299
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen
Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-, Königs- und
Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa"
DOBRONEGA
--------------------
+ 1087
oo 1042
KASIMIR
I., Herzog von Polen
+ 1058
(Sie ist eventuell auch Tochter Wladimirs I.)
VIII. 20. KASIMIR ("DER ERNEUERER") (Karl
der Mönch)
--------------------------------------------------------------------------------
* 1016 VII 25, + 1058 XI 28
1026-1034 Mönch in einem polnischen Kloster
oo 1038 Ende/1039 Anfang
DOBRONEGA MARIA
* vor 1012, + 1087
Tochter des Fürsten Wladimir I. von Kiew
Vgl. Balzer, Genealogia Tafel II (Nr. 11)
Erst die militärische Hilfe Kaiser HEINRICHS III. für seinen Verwandten Kasimir "den Erneuerer" ermöglichte diesem die Rückkehr. Eine Ehe mit Jaroslaws Schwester Maria Dobronega sicherte Kasimir dessen Unterstützung im Kampf gegen Maslaw.
Schulze Hans K.: Seite 379
**************
"Das Reich und die Deutschen. Hegemoniales Kaisertum.
Ottonen und Salier."
Mit deutscher Unterstützung konnte dann auch Herzog
Kasimir von Polen (1040-1058) in seine Heimat zurückkehren
und sich allmählich gegen die innere Opposition durchsetzen. Durch
seine Ehe mit Maria Dobronega, einer
Schwester des Großfürsten Jaroslaw
von Kiew, gewann er die nötige Rückendeckung.
1042
oo Kasimir I. der Erneuerer Herzog von Polen (1034-1058)
1016-28.11.1058
Kinder:
Swatawa
um 1048-1.9.1126
oo 3. Vratislav II. Herzog von Böhmen
um 1035-14.1.1092
Boleslaw II. der Kühne
um 1042- 1083
Wladyslaw I. Hermann
1043-4.6.1102
Literatur:
-----------
Glocker Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und
ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Köln Wien 1989 Seite
337 - Lebe Reinhard: Ein Königreich
als Mitgift. Heiratspolitik in der Geschichte. Deutsche Verlagsanstalt
Stuttgart 1998 Seite 202 - Rhode Gotthold: Kleine Geschichte Polens.
Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1965 Seite 22 - Schulze
Hans K.: Das Reich und die Deutschen. Hegemoniales Kaisertum. Ottonen und
Salier. Siedler Verlag, Seite 379 -
Thiele, Andreas: Erzählende
genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband
2 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser II
Nord-, Ost- und Südeuropa, R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 299, 333
-