SUFFOLK, EARLDOM OF
Lexikon des Mittelalters:
********************
Suffolk, Earldom of
-------------------------
1337 für Robert de Ufford
(1298-1369) geschaffen, der
einer der führenden Mitglieder des Hofhalts Eduards
III.
war. Er nahm 1330 an Eduards
Vorgehen gegen Roger
Mortimer
teil und diente in der Folgezeit dem König und dem Schwarzen Prinzen
in Frankreich. Robert
war an
den Schlachten in
Crécy (1346) und Poitiers (1356)
beteiligt.
Sein Sohn William
(ca. 1340-1382), der ebenfalls in
Frankreich diente, starb plötzlich am 15. Februar 1382, ohne einen
männlichen Erben zu hinterlassen, und das Earldom
fiel an die
Krone zurück.
Am 6. August 1385 erneuerte Richard II.
jedoch das Earldom
ging an für
seinen Kanzler und engen politischen
Berater Michael de la
Pole,
und ein großer Teil des UFFORD-Erbes
Pole über. Im
Oktober 1386 wurde Pole aus
dem Kanzleramt entlassen und angeklagt, im Dezember 1387 floh er ins
Exil, und das »Merciless
Parliament« von 1388 (England,
D.
III. 2) beschuldigte ihn des Verrats; das Earldom fiel an die Krone
zurück.
Als man 1397/98 die Urteile des »Merciless
Parliament« annullierte, wurde Poles
Sohn Michael
(* ca. 1367)
erneut in das Earldom
eingesetzt, der ebenso wie sein Sohn Michael
(* 1394/95) 1415 an dem
Feldzug Heinrichs V. nach Frankreich teilnahm, wo
der Vater im September in Harfleur
an der Ruhr starb und sein Sohn am
25. Oktober in
Agincourt fiel.
Michaels
III. Bruder William
(* 1396)
stieg in der Gunst Heinrichs VI. auf und
erhielt die Beförderung in den Rang eines Marquess of Suffolk
(1444) und eines Duke
of Suffolk (1448).
Jedoch wurde er 1450 angeklagt, verbannt und
schließlich am 2. Mai 1450
ermordet, als er sich nach Frankreich einschiffen wollte.
Williams Sohn
John (1442-1492)
heiratete eine Tochter
Richards, Duke of York,
und die Familie
schloß sich den Yorkists
an.
Johns Sohn Edmund
(1472-1513) rebellierte gegen Heinrich VII.,
verließ England und verlor 1504 seine Ländereien und seine
Titel; er wurde 1506 an England ausgeliefert und auf Befehl Heinrichs
VIII. 1513 hingerichtet.
- Die meisten Besitzungen des Earldom
lagen in East Anglia, aber sie
wurden durch königliche Patronage vergrößert, besonders
während der Regierungen
Richards II. und
Heinrichs VI.
A. Tuck