Einziger Sohn des Königs
Eurich und der Ragnachild,
einer Königs-Tochter unermittelbaren Stammes
Lexikon des Mittelalters:
********************
Alarich II.
-------------
†
König der Westgoten 485-507, Sohn
Eurichs, trat in jungen Jahren die Regierung an, die von Kämpfen
mit dem Franken-König
Chlodwig gekennzeichnet ist, dem Alarich
politisch und militärisch unterlegen war. So mußte der nach
seiner Niederlage bei Soissons 486 zu Alarich
nach Toulouse geflüchtete Syagrius
auf Drängen Chlodwigs wieder ausgeliefert
werden. 490 führte Alarich
zur
Unterstützung Theoderichs
des Großen Krieg in Italien. Die Kämpfe gegen
die Franken, in denen Alarich
wohl zeitweilig mit den Burgunden
verbündet war, wurden zunächst gegen 502 beendet, der gegenseitige
Beistand anerkannt. Die Inbesitznahme Spaniens wurde auch unter Alarich
fortgesetzt. Die auf Ausgleich bedachte Politik Theoderichs,
dessen Tochter Thiudigotho
mit Alarich verheiratet war, konnte
neue Angriffe Chlodwigs nicht verhindern.
Bei Poitiers wurde das westgotische Heer auf eigenem Gebiet vernichtend
geschlagen (507), Alarich fiel in der
Schlacht, der gallische Teil des westgotischen Reiches ging nach der Eroberung
von Bordeaux und Toulouse durch die Franken fast ganz verloren. Alarich
versuchte, Gegensätze zwischen den katholischen Romanen und den arianischen
Westgoten durch Integration der katholischen
Bevölkerung in den westgotischen Staat auszugleichen. Seine folgenreichste
kulturpolitische Leistung war die Publikation der Lex Romana Visigothorum
(Breviarium Alaricianum) am 2. Februar 506, die für Jahrhunderte zur
wichtigsten Rechtsquelle Südwest-Europas wurde.
ALARICH II.
------------------
†
507 gefallen
Alarich II. folgte 484 als König der Westgoten, war dem Vater ganz unähnlich und ohne Energie. Er lieferte 486 den römischen Statthalter Syagrius an König Chlodwig I. aus, besiegelte damit dessen Schicksal und wurde Chlodwigs Nachbar. Er verlor Burgund an diesen und wurde seitdem von beiden bekriegt. Bis 506 nahmen die Gegensätze zwischen Westgoten und Christen zu und Alarich II. half dem Ostgoten-König Theoderich 490-493 bei dessen Kampf gegen König Odoaker in Italien ("Rabenschlacht"). Die Schlacht bei Vouille (Vougle) 507 gegen den Franken-König Chlodwig kostete Alarich II. Sieg und Leben und alle französischen Gebiete außer Narbonne/Septimanien gingen an die Franken verloren.
oo THIUDIGOTO DER OSTGOTEN
†
Tochter des Königs Theoderich der Große
oo Theudigota, Tochter Theoderichs des Großen
†
Kinder:
Amalarich
502 † 531
Illegitim
Gesalech
†
Literatur:
-----------
Dahn Felix: Die Völkerwanderung. Germanisch-Romanische
Frühgeschichte Europas. Verlag Hans Kaiser Klagenfurt 1977 Seite 31,55,112,362,366
- Ensslin Wilhelm: Theoderich der Große. F. Bruckmann KG München
1959 Seite 68,81,84,128,133,137,144,155,232 - Gregor von Tours:
Fränkische Geschichte. Phaidon Verlag, Essen und Stuttgart 1988 Buch
II Kapitel 27,33,35,37; Buch III Einleitung 1 - Mann Golo: PROPYLÄEN
WELTGESCHICHTE. Eine Universalgeschichte. Vierter Band. Rom Die römische
Welt. Verlag Ullstein GmbH, Frankfurt am Main - Berlin, Propyläen
Verlag 1986 Seite 580,592,600 - Offergeld Thilo: Reges pueri. Das
Königtum Minderjähriger im frühen Mittelalter. Hahnsche
Buchhandlung Hannover 2001 Seite 79,95,96 - Riehl Hans: Die Völkerwanderung.
Der längste Marsch der Weltgeschichte. W. Ludwig Verlag 1988 Seite
303 - Schreiber Hermann: Auf den Spuren der Goten. List Verlag München
1977 Seite 85,242,278 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische
Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband,
R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 217 -