Einzige Tochter des Grafen
Robert von Troyes und der Adelheid
von Burgund, Tochter von Graf Giselbert
Brandenburg Erich: Tafel 2
****************
"Die Nachkommen Karls des Großen"
VIII. Generation
7.
----
Adelheid
-----------
* ca. 950, + nach 975 12.III., vor 978
Gemahl: Gottfried Grisgonell, Graf von Anjou
+ 987 21.VII.
Anmerkungen: Seite 124
------------------
VIII. 7? Adelheid
Die Abstammung der Adelheid
ist umstritten, obwohl ihre Herkunft aus dem Hause
VERMANDOIS außer Zweifel steht. Mabille, Introud aux chroniques
d'Anjou LXX, und ihm folgend Lot, Hugues Capet 403, halten sie für
eine Tochter Heriberts
II., was aber schon chronologisch sehr unwahrscheinlich ist, da
dessen übrige Kinder etwa 920/30 geboren sind, Adelheid
aber
etwa 945/50 (vermählt um 965), während Heribert
943 starb. Die sehr zuverlässigen, um 1065 niedergeschriebenen Genealogien
der Grafen von Anjou, die Halphen, Chroniques des comtes d'Anjou Nr. II
und VI, 248f., später (1913) publiziert hat, geben sie mit Bestimmtheit
als Tochter Roberts an, wie dies schon
früher Arbois de Jubainville 1, 142 angenommen hatte.
Diese Angabe stimmt auch chronologisch viel bessser mit
den sonst bekannten Tatsachen überein. Unklar bleibt, warum Adelehid
und ihre Nachkommen keinen Anteil an den Besitzungen ihres kinderlos verstorbenen
Neffen Stephan erhielten.
Testament der Adelheid
von
975 12 III. Duchesne, Vergy preuves p. 39 [VIII 2]
VIII. Generation
1-2
-----
Das Todesdatum der Adela,
Schwester
Heriberts
und Gattin Graf Geoffroi Grisegonelle von Anjou, gibt Brandenburg
mit "nach 975 12. III., vor 978" an.
Das "Testamnet" der Adela,
eine Schenkung, die sie unmittelbar vor ihrem Tode an die Abtei S-Aubin
d'Angers machte, erlaubt bei richtiger Auflösung der in der Urkunde
enthaltenen Elemente eine genauere Datierung. Es handelt sich um eine im
Original erhaltene große Notiz zu einem Placitum von 977 III, in
der der Wortlaut der Schenkung
Adelas von
974 III 6 (und nicht 975 III 12, wie Brandenburg meinte) nebst den dazugehörigen
Zeugen (die der Herausgeber der Urkunde irrig davon abtrennt) inseriert
sind (ed. Bertrand de Broussillon, Cartulaire de S-Aubin d'Angers 1, 1986,
7-10, nr. 3): Adela starb also 974,
und zwar bald nach III 6.
Adelas
Ehe muß
c 965 geschlossen worden sein, wie sich aus ihren annähernden Geburtsjahr
und der Geburtszeit ihres Sohnes Fulco Nerra Graf von Anjou, ergibt.
Zwar erwähnt eine Urkunde von Heriberts
II. Enkelin Adela von Anjou (+ nach
974) vom 6. März 974 Besitzungen im Beauvais (Cartulaire
de Saint-Aubin d'Angers 1, ed. Broussillon, 7-10 nr. 3; Halphen, Anjou,
244 nr. 1; Werner, Nachkommen, in: KdGr 4, Tafel (VIII,2) sowie 475 (Anmerkungen
zu VIII,2), doch darf man daraus nicht gleich auf ein Grafenamt der HERIBERTINER
spekulieren!
Aus alledem ergibt sich nach M. Bur folgende chronologische
Abfolge der Kinder Heriberts II.: 915
Odo, 915/22 Adela,
920
Hugo, vor 925
Liutgard,
926/28 Heribert
der Alte, 931/34 Adalbert
I. und Robert, an die Bur noch
eine zweite
Adela (+ 974) anfügt,
die er zwischen
Heribert
den Alten und Adalbert
I. circa 928/30 einbauen möchte.
Eine weitere dubiose Angelegenheit ist Burs Versuch,
eine zweite Gräfin Adela als dritte
Tochter Graf Heriberts II. zu etablieren,
doch ist diese HERIBERTINERIN
von E.
Brandenburg und K.F. Werner einwandfrei als Tochter Graf
Roberts von Meaux und Troyes (+ nach 966) identifiziert worden.
oo Gottfried I. Grisegonelle Graf von Anjou
-21.7.987
Kinder:
1. Ehe
Fulko III. Nerra
972-22.5. oder 21.6.1040
Ermengard
-
973
oo Conan I. Tort Herzog von der Bretagne
-27.6.992
Gerberga
-
oo Wilhelm IV. Taillefer Graf von Angouleme
-8.4.1028 ermordet
Adele
-
1029
oo Wilhelm III. Graf von Provence
- 1037
Maurice
-
1012
Literatur:
-----------
Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen
Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 2 VII,7 - Schwager,
Helmut: Graf Heribert II. von Soissons. Verlag Michael Lassleben Kallmünz/Opf.
1994 Seite 66 Anm. 318,404-406 - Werner Karl Ferdinand: Die
Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000 (1.-8. Generation)
Band IV in: Braunfels Wolfgang: Karl der Große Lebenswerk und Nachleben.
Verlag L. Schwann Düsseldorf Seite 474 -