Adelheid Werra                                        Gräfin von Meaux und Troyes
--------------------                                      Gräfin von Chalon-sur-Saone
    - nach 979 (ca. 970)                             Gräfin von Anjou
 

Tochter des Herzogs Giselbert von Dijon-Burgund und der Ermengard von Burgund, Tochter des Herzogs Richard I.
 

Adelheid Werra war die Erbin von Troyes. In ihrer dritten Ehe heiratete sie mit Gottfried I. Grisegonellle Graf von Anjou, den Witwer ihrer Tochter Adela und damit ihren eigenen Schwiegersohn.

Schwager, Helmut: Seite 371,400
****************
"Graf Heribert II. von Soissons"

Ein wirklicher Einbruch in die Burgundia gelang erst Heriberts Sohn Graf Robert von Meaux (943/46-nach 966), der durch die Ehe mit Adelheid Werra (+ ca. 970), Tochter Herzog Giselberts von Burgund (+ 956), im Jahre 956 die Grafschaft Troyes erwarb.
Herzog Giselbert hatte nur zwei Töchter, wobei die älteste namens Liutgard den ROBERTINER Otto (+ 965), Sohn Herzog Hugos des Großen, heiratete, während die jüngere Adelheid Werra (+ ca. 970) den HERIBERTINER Graf Robert (+ nach 966) ehelichte.
 
 
 
 

   vor 950
  1. oo Robert Graf von Vermandois
                   -19./29.8.967

  2. oo Lambert Graf von Chalon-sur-Saone
                    -22.2.978

    979
  3. oo Gottfried I. Grisegonellle Graf von Anjou
                  -21.7.987 gefallen
 
 
 
 

Kinder:
1. Ehe

  Heribert IV. der Junge Graf von Meaux und Troyes
  950-28.1.995

  Adela
  950-6.3.974

  oo Gottfried I. Grisegonelle Graf von Anjou
              -21.7.987

2. Ehe

  Hugo von Chalon Bischof von Auxerre
          -

  Adelheid
        -

  oo Wido I. Graf von Macon
              -

 Mathilde
        -

  1. oo Odo Heinrich Herzog von Burgund
           ca. 948-15.10.1002

  2. oo Gottfried I. Herr von Semur
                 -
 
 
 
 

Literatur:
-----------
Schwager, Helmut: Graf Heribert II. von Soissons. Verlag Michael Lassleben Kallmünz/Opf. 1994 Seite 371,400 -
 
 
 
 
 


Copyright 2002 Karl-Heinz Schreiber - http://www.genealogie-mittelalter.de