2. Sohn des Franken-Königs
Chlodwig I. und der Chrodechilde
von Burgund, Tochter von König
Chilperich II.
Lexikon des Mittelalters: Band II Spalte 1815
********************
Childebert I., merowingischer König 511-558
----------------
†
Sohn Chlodwigs I. und der Chrodechilde
oo Ultrogotho
Bei der Teilung des Chlodwig-Reiches von 511 bekam Childebert I. das Küstenreich zwischen Somme und Loire mit Paris, dessen Ost-Grenze etwa östlich der civitates Amiens, Beauvais (?), Senlis (?), Meaux (?), Chartres (erst nach 524?), Le Mans, Angers (nach 524?) verlief. Hinzu kam der äußerste Westen des gesondert geteilten Aquitanien. Nach den Tod des Bruders Chlodomer (524), Königs des Reiches von Orleans, und der Ermordung bzw. Flucht von dessen Söhnen erhielt Childebert I. neben dem Hauptsitz Orleans auch Bourges und Teile von Sens und Nantes (?). Ein Versuch Childeberts, Theuderich I. die Auvergne zu entreißen, mißlang. Nach dessen Tod (533) gelang es Childebert I. und Chlothar I. nicht, dem Neffen Theudebert I. sein Reich zu nehmen. Der söhnelose Childebert I. nahm diesen daraufhin an Sohnes Statt an. Gemeinsam versuchten sie - vergeblich -, Chlothars Reich an sich zu bringen. Nach der endgültigen Unterwerfung Burgunds (534) durch Childebert, Chlothar (und Theudebert?) gewann Childebert den Kern des burgundischen Reiches mit Lyon. Ein Vertrag sicherte ihm 536 die bis dahin ostgotische Provence. Als nach dem Tod Theudewalds (555) Chlothar das Ostreich übernahm, war Childebert trotz Unterstützung durch dessen Sohn Chramm machtlos. Childeberts günstiges Abschneiden bei Teilungen (nach 524,534, 536) deutet auf seine lange Zeit dominierende Stellung innerhalb des fränkischen Reiches hin. Grund für seine Machtlosigkeit am Ende seines Lebens waren seine Söhnelosigkeit und der frühe Tod (548) des zum Nachfolger bestimmten Theudebert.
Literatur:
------------
E.Ewig. Die frk. Teilungen und Teilreiche (511-613),
AAMz, 1952, Nr. 9 - E. Zöllner, Gesch. der Franken bis zur Mitte des
6. Jh., 1970 - HEG I, 260ff. [E. Ewig] -
oo Wultrogotha (Ultrogota)
†
Kinder:
Chrotberga
†
Chrotesinda
†
Literatur:
------------
Bauer Dieter R./Histand Rudolf/Kasten
Brigitte/Lorenz Sönke: Mönchtum - Kirche - Herrschaft
750-1000 Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1998, Seite 275 - Dahn
Felix: Die Franken. Emil Vollmer Verlag 1899 - Dahn, Felix: Die
Völkerwanderung. Kaiser Verlag Klagenfurth 1997, Seite 118,119,127,132,368,369,
370,372 - Eickhoff Ekkehard: Theophanu und der König. Otto
III. und seine Welt. Klett-Cotta Stuttgart 1996, Seite 470 - Ewig
Eugen: Die fränkischen Teilungen und Teilreiche (511-613). Verlag
der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz 1952 - Ewig,
Eugen: Die Merowinger und das Frankenreich. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart
Berlin Köln 1993, Seite 31-38,78,86,91,95,103,111,136,141,165 - Hartmann
Martina: Aufbruch ins Mittelalter. Die Zeit der Merowinger. Primus
Verlag 2003 Seite 44,48,50-52,56,63,103,106,118,136,142,149,182 -
Hlawitschka, Eduard: Adoptionen im mittelalterlichen
Königshaus, in: Schulz Knut: Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte
des Mittelalters, Festschrift für Herbert Helbig zum 65. Geburtstag,
Köln Seite 1-32 - Hlawitschka Eduard: Lotharingien und das
Reich an der Schwelle der deutschen Geschichte. Anton Hiersemann Stuttgart
1968, Seite 34 - Jarnut, Jörg: Agilolfingerstudien. Anton Hirsemann
Stuttgart 1986, Seite 31, 96,126 - Nack Emil: Germanien. Ländern
und Völker der Germanen. Gondrom Verlag GmbH & Co. KG, Bindlach
1977, Seite 207,243 - Offergeld Thilo: Reges pueri. Das Königtum
Minderjähriger im frühen Mittelalter. Hahnsche Buchhandlung Hannover
2001 Seite 98,186,188,190,192-196,198 - Schneider,
Reinhard: Königswahl und Königserhebung im Frühmittelalter.
Anton Hirsemann Stuttgart 1972, Seite 73,75,81-83,86-89,91,94,99, 221 -
Thiele,
Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen
Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993
Tafel 1 - Werner Karl Ferdinand: Die Ursprünge Frankreichs
bis zum Jahr 1000. Deutscher Taschenbuch Verlag München 1995, Seite
339-342,346,371 - Zöllner Erich: Geschichte der Franken bis
zur Mitte des 6. Jahrhunderts. Verlag C. H. Beck München 1970, Seite
74,77-81,83-89,91,95-97,101,103-105,107,123,126,127,129,132,142,147,153,163,170,173,178,
186-189,245,251,255 -