LASKARIS
 

Stammtafeln im Anhang Band IX des Lexikons des Mittelalters
 

Lexikon des Mittelalters: Band V Spalte 1720
********************
Laskaris
----------

Byzantinische aristokratische Familie; Name wird entweder von dem kappadokischen Dialektwort ‚Lehrer‘ oder vom arabischen al’askar‘ ‚Soldat‘ abgeleitet. Erstmals begegnet mit Georgios Kaskaris, der 1034-1042 als Theodoros III. den Patriarchenthron von Antiochien einnahm, ein Träger dieses Namens. Mit Theodoros Laskaris, der um 1200 Anna, die Tochter Alexios III. Angelos (1195-1203) heiratete und zum Despotes ernannt wurde, und seinem Bruder Konstantinos, der am 12./13. April 1204 zum Kaiser ausgerufen wurde, stieg die Familie zu den höchsten Würden auf. Konstantin starb wahrscheinlich schon 1205, während Theodoros im selben Jahr zum Kaiser ausgerufen und im Frühjahr 1208 in Nikaia gekrönt wurde. Ihm folgte 1222 der seit 1212 mit Theodoros Tochter Eirene verheiratete Johannes Dukas Vatatzes auf den Thron, der TheodorosI. Brüder, die Sebastokraten Alexios und Isaak, 1224 bei Poimanenon besiegte und blenden ließ. Zwei weitere Brüder Theodors' I., Manuel und Michael Tzamanturos Laskaris, kehrten erst 1254 aus dem Exil zurück, als ihr Neffe Theodor II. Dukas Laskaris (1254-1258) Kaiser wurde. Theodors II. minderjähriger Sohn Johannes IV. Laskaris wurde am 25. Dezember 1261 auf Befehl des Usurpators Michael Palaiologos geblendet und in der Festung Dakibyze eingekerkert. Johannes' IV. Schwestern, Eirene und Maria, waren zu dieser Zeit bereits mit dem bulgarischen Zar Konstantin Tich (1257-1277) und dem epirotischen Despoten Nikephoros I. (1271-1296) verheiratet.
Auch nach 1261 waren die LASKAREIS stark in der byzantinischen Aristokratie vertreten. So diente Michael Laskaris dem ersten PALAIOLOGEN bis 1269 als Megas Dux. 1320 amtierte ein Manuel Laskaris als Statthalter von Thessalonike. Zahlreiche LASKAREIS lassen sich im 14. Jh. als Großgrundbesitzer bei Chrysopolis und vor allem in der Umgebung von Strumitza und Serrhai nachweisen. In der Gefolgschaft Manuels II. (1391-1425) findet man 1407 und 1409 Alexandres und Matthaios Palaiologos Laskaris. Eine wichtige Rolle als Humanisten spielten Konstantin Laskaris (1434-1501) und Janos Laskaris (ca. 1445-1534).



BERTELSMANN Lexikon Geschichte: Seite 469
********************************
LASKARIDEN
--------------------

Byzantinische Gelehrten- und Fürstenfamilie, die 1205-1258 in Nicäa regierte.