Tochter des Kaisers
Alexios
III. Angelos von Byzanz und der Euphrosyne
Dukaina-Kamaterina, Tochter des Demetrios
Lexikon des Mittelalters: Band V Spalte 1720
********************
Laskaris
----------
Mit Theodoros Laskaris,
der um 1200 Anna, die Tochter
Alexios III. Angelos (1195-1203) heiratete
und zum Despotes ernannt wurde, und seinem Bruder Konstantinos,
der am 12./13. April 1204 zum Kaiser ausgerufen wurde, stieg die
Familie zu den höchsten Würden auf.
ANNA
---------
† 1212
1) oo ISAAK KOMNENOS (Filiation nicht greifbar),
Sebastokrator
†
2) oo THEODOR
I. LASKARIS Kaiser von Nikäa
† 1222
Die bedeutendste Staatsbildung war jedoch jene von Nikäa durch Theodor Laskaris und seine Gemahlin Anna, die Tochter von Alexios III. Zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten hatten sich um die beiden geschart, auch ein neuer Patriarch wurde eingesetzt.
Runciman, Steven: Seite 896,899,903
***************
"Geschichte der Kreuzzüge"
Nur zwei Männer in Konstantinopel schienen die Eignung
zu besitzen, um die Regierung zu übernehmen, und beide waren Schwiegersöhne
des vormaligen Kaisers
Alexios III. Annas Gemahl Theodor Laskaris
war ein hervorragender Kriegsmann, der die ersten Verteidigungsmaßnahmen
gegen die Lateiner organisiert hatte. Aber nach der Flucht seines Schwieghervaters
hatte er sich zurückgezogen. Eudokias'
Gatte Alexios Murtuzuphlos andererseits
hatte sich um die Gunst Alexios'
IV.
bemüht und den Titel eines
Protovestiarios erhalten.
Folglich eilte Theodor
mit seiner Gattin und dem Patrirchen und zahlreichen Angehörigen des
Adels hinab zum Palasthafen und nahm dort ein Schiff nach Asien.
Das bedeutendste Reich jedoch war das Kaiserreich, welches
Anna,
die Tochter Alexios' III.,
und ihr Gatte Theodor Laskaris
in
Nikäa errichteten. Michael Autoreanos, der neue Patriarch,
vollzog daraufhin die Krönung Theodors und
Annas. In den Augen der Griechen wurde
Nikäa damit der Sitz des rechtmäßigen Kaiserreichs.
1. oo Isaak Komnenos
†
2. oo Theodor I. Laskaris Kaiser von Nikäa
1175 † 1222
Litetratur:
------------
Csendes Peter: Philipp von Schwaben. Ein Staufer
im Kampf um die Macht. Primus Verlag 2003 Seite 136 - Heilig, Konrad
Josef: Ostrom und das Deutsche Reich um die Mitte des 12. Jahrhunderts.
Die Erhebung Österreichs zum Herzogtum 1156 und das Bündnis zwischen
Byzanz und dem Westreich, in Kaisertum und Herzogsgewalt im Zeitalter Friedrichs
I. Studien zur politischen und Verfassungsgeschichte des hohen Mittelalters,
Anton Hiersemann Stuttgart 1944 Seite 229 - Runciman, Steven: Geschichte
der Kreuzzüge, Sonderausgabe in 1 Band Verlag H.C. Beck München
1978 Seite 896,899,903 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische
Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband,
R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 204 -