Maria Laskarina von Nikäa            Despotin von Epiros
---------------------------------
um 1240 1258
 

Älteste Tochter des Kaisers Theodor II. von Nikaia und der Helene von Bulgarien, Tochter von Zar Iwan II.
 

Lexikon des Mittelalters: Band V Spalte 1720
********************
Laskaris
----------

Theodors II. minderjähriger Sohn Johannes IV. Laskaris wurde am 25. Dezember 1261 auf Befehl des Usurpators Michael Palaiologos geblendet und in der Festung Dakibyze eingekerkert. Johannes' IV. Schwestern, Eirene und Maria, waren zu dieser Zeit bereits mit dem bulgarischen Zar Konstantin Tich (1257-1277) und dem epirotischen Despoten Nikephoros I. (1271-1296) verheiratet.



Thiele, Andreas: Tafel 207
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband"

MARIA LASKARINA
-----------------------------
    1258

 1258
  oo NIKEPHOROS I. DUKAS-KOMNENOS-ANGELOS, Despot von Epiros
             1296



Norwich John Julius: Band III Seite 234
*****************
"Byzanz. Der Aufstieg des oströmischen Reiches."

Vielmehr schloß Johannes III. Vatatzes 1249 mit Despot Michael einen Freundschaftsvertrag, den er durch die Verlobung seiner Enkelin Maria, einer Tochter Helena Asens und Theodors II. Laskaris, mit Michaels Sohn Nikephoros besiegelte. Da Michael den Vertrag brach, wurde er 1253 von Johann III. zur Kapitulation gezwungen. Sein Sohn Nikephoros wurde als Geisel an den Hof seines künftigen Schwiegervaters mitgenommen, auf daß er sich in Zukunft anständig benehme. Die Ehe wurde sieben Jahre später geschlossen.
 
 
 
 

    1256
  oo 1. Nikephoros I. Despot von Epiros
           um 1240 1296
 
 
 
 

Kinder:
1. Ehe

  Katharina
      

  oo Friedrich Prinz von Kastilien
       1224 1277
 
 
 
 

Literatur:
-----------
Norwich John Julius: Byzanz. Der Aufstieg des oströmischen Reiches. Econ Verlag GmbH, Düsseldorf und München 1993 Band III Seite 234 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband, R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 207 -