Einziger Sohn des Grafen
Lambert II. von Nantes und der Rotrud
von Lothringen, Tochter von Kaiser
LOTHAR I.
Thiele, Andreas: Tafel 389
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen
Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-, Königs- und
Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa"
LAMBERT II.
-------------------
+ 852 gefallen
oo um 850
ROTRUD VON LOTHRINGEN
Tochter des römisch-fränkischen Kaiser LOTHAR I.
Der einzige Sohn, Graf Witbert (Wibert)
wird von seinem ehemaligen Mündel und Cousin Herzog
Hugo von Elsaß um 892 ermordet.
882
Unter der Vermittlung des Bischofs Liutward und des trugvollen
Grafen
Wikbert, die von der Volksstimme beide der Bestechung beschuldigt
wurden [14 Hinkmar a.a.O.: interventione quorudam; Ann.
Fuld. P. IV 882: quidam ex consilariis augusti nomine Liutwardus pseudoepiscopus
... iuncto sibi Wicberto comite fraudulentissimo imperatorem adiit
et ab expugnatione hostium pecunia corruptus deduxit (Als
KARL
DER KAHLE im Jahre 845 die Normannen abkaufte, geschah es
auch princibus tamen quibusdam, ut fadebur, muneribus laesis
nach Aimoin), vielleicht derselbe Graf Wikbert, den der Bastard
Hugo
später tötete (Regino 883).], erschien
im kaiserlichen Lager der Seekönig Gotfrid, um mit KARL,
der ihn als Freund empfing, über den Frieden zu verhandeln.
Der verwilderte Königssohn, hierdurch nur in seinen
Absichten bestärkt, fuhr daher fort in wüster und gewalttätiger
Weise in Lothringen zu schalten. Seine eigenen Anhänger fühlten
sich vor den Ausbrüchen seiner wilden Leidenschaft nicht sicher [20
Regino,
über Hugo besodners gut unterrichtet,
meldet a. 883 Einiges über ihn, was sich nicht genau unter bestimmte
Jahre einreihen läßt.]: so ließ er einmal, wir wissen
nicht weshalb, den Grafen Wikbert töten, der ihm von Kindesbeinen
an hold gewesen, wenige Tage darauf ward auf seinen Befehl der edle Bernar,
ein ihm ergebener Mann meuchlings ermordet.
oo N.N.
-
Kinder:
Witbert
- nach 896
Literatur:
-----------
Dümmler Ernst: Geschichte des Ostfränkischen
Reiches. Verlag von Duncker und Humblot Berlin 1865 Seite 204,207 - Hlawitschka
Eduard: Lotharingien und das Reich an der Schwelle der deutschen Geschichte.
Anton Hiersemann Stuttgart 1968 Seite 151,166 - Hlawitschka,
Eduard: Waren die Kaiser Wido und Lambert Nachkommen Karls des Großen?,
in Stirps Regia von Eduard Hlawitschka, Verlag Peter Lang Frankfurt am
Main - Bern - New York - Paris Seite 229-236,240,554,558 - Jahrbücher
von Fulda. Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte Band VII Wissenschaftliche
Buchgesellschaft Darmstadt 1969 Seite 116 - Regino
Chronik. Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte Band VII Wissenschaftliche
Buchgesellschaft Darmstadt 1969 a. 883 Seite 265 - Thiele, Andreas:
Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte
Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser
II Nord-, Ost- und Südeuropa, R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 389 -