Einziger Sohn des Herzogs
Leszek V. der Weiße von Polen aus dem Hause derPIASTEN
und der Grimislawa
von Kiew, Tochter von Großfürst
Ingwar
Thiele, Andreas: Tafel 336
**************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen
Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-, Königs- und
Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa"
BOLESLAW V. "DER KEUSCHE" (oder "SCHAMHAFTE")
-------------------------------------------------------------------------------
* 1226, + 1279
Boleslaw V. der Keusche folgte 1227 unter der Vormundschaft seines Onkels Konrad I. Er verlor Krakau an den schlesischen Vetter, was zum Streit zwischen diesem und dem Onkel führte. Er wurde von seinem Onkel Wladyslaw III. von Großpolen adoptiert, konnte sich aber nicht gegen dessen Neffen Wladyslaw IV. durchsetzen, der 1227 Boleslaws Vater erschlagen hatte. Er bekam 1243 Kleinpolen-Krakau und Sendomir vom Onkel und folgte ihm 1247 im Seniorat. Unter ihm verfiel das Seniorat völlig. Er war unfähig, autoritätslos und mönchisch (vollzog seine Ehe nicht); das politische Schwergewicht verlagerte sich auf Großpolen. Die Mongolen fielen mehrmals verheerend in Polen ein (1241 Schlacht bei Chmielnik), auch zum aufstrebenden Litauen traten zunehmend Gegensätze auf. Er wurde mehrmals kurzfristig verjagt, seine Länder verödeten. Er wurde letztlich von Schlesien, dem er Grenzgebiete abtreten mußte, gestützt, unterstützte die Ungarn 1261 bei Kroissenburg gegen Böhmen und stand gegen Halicz.
oo KUNIGUNDE
VON UNGARN (ab 1690 "selig")
+ 1292 als Nonne
Tochter des Königs Bela IV.
Gegenüber dem jugendlichen Sohn Leszek
des Weißen, Boleslaw V. von Sandimir
(1227-1279), behauptete Heinrich
I. der Bärtige von Schlesien gegen Ende seines wechselvollen
Lebens durchaus die Führung in Polen und hinterließ seinem Sohn
Heinrich
II. ein ausgedehntes Territorium.
1239
oo Kunigunde von Ungarn, Tochter des Königs
Bela IV.
x um 1225- 1292
Literatur:
-----------
Lebe Reinhard:
Ein Königreich als Mitgift. Heiratspolitik in der Geschichte.
Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 1998 Seite 189 - Rhode Gotthold:
Kleine Geschichte Polens. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt
1965 Seite 55 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln
zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-,
Königs- und Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa,
R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 335,358 - Weller Tobias: Die Heiratspolitik
des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert. Rheinisches Archiv. Böhlau
Verlag Köln Weimar Wien 2004 Seite 735 - WESTMITTELEUROPA -
OSTMITTELEUROPA. Vergleiche und Beziehungen. Festschrift für Ferdinand
Seibt zum 65. Geburtstag. R. Oldenbourg Verlag München 1992 Seite
302,305 -