Jüngerer Sohn des Grafen
Hermann I. von Winzenburg und der Hedwig
von Asssel, Tochter von
GENEALOGISCHES HANDBUCH ZUR BAIRISCH-ÖSTERREICHISCHEN
GESCHICHTE
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dungern Prof. Dr. Otto: Seite 49
********************
43. HEINRICH
---------------------
Bruder von Hermann
II.
23.V.1139 (siehe bei 39) Graf von Asleburg
+ 1146, nach 3.VIII. (MG.SS. 16.81; Marienroder
UB. 10, Nr. 4).
Gattinnen:
------------
1. Eufemia, Tochter des Markgrafen Diepold
III. von Vohburg, daher ist er Schwager Kaiser
FRIEDRICHS I. BARBAROSSA
(MG. SS. 24. 76).
2. zwischen 27.X. und 27.XI.1144
Richenza, Witwe des Grafen Siegfried von Bomeneburg;
angeblich die Tochter Dudos von Immenhausen (Forschungen VI. 582).
HEINRICH
----------------
+ 1146
Graf von Winzenburg und Asle(-burg-Asselburg)
Wurde nie selbständig handelnd genannt, stand ganz im Schatten seines berühmten Bruders Hermann II. Er gründete 1143 das Kloster Berneburg mit, erbte 1144 durch Kauf, Erbeinung und seine zweite Frau Northeim mit allen Besitzungen und Vogteien, wie Corvey und Gandersheim, wodurch sein Haus zum mächtigsten in Sachsen aufstieg. Heinrich wurde oft mit dem Bruder als Zeuge genannt.
1. oo EUPHEMIA
VON CHAM, Tochter des Markgrafen Diepold III. von Vohburg
+
2. oo RICHENZA
N., Witwe dses Grafen Siegfried IV. von Northeim
+
Hermanns II. jüngerer Bruder Heinrich von Assel vermählte sich bald nach Siegfrieds Tod mit dessen Witwe Richenza und erhielt dadurch einen Teil der Erbgüter. Den weitaus größten Teil des Nachlasses hat aber Hermann, der über große Mittel verfügte, von Siegfrieds Erben käuflich erworben.
Partenheimer Lutz: Seite 99,276
****************
"Albrecht der Bär. Gründer der Mark Brandenburg
und des Fürstentums Anhalt."
Zu Mitgliedern des Fürstengerichts wurden neben Albrecht
dem Bären unter anderem seiner vermutlichen Schwäger
Graf
Hermann II. von Winzenburg und dessen Bruder Heinrich von Assel
sowie der Bischof von Verden berufen. Die Versammlung zu Ramesloh erfolgte
also nach dem Corveyer Hoftag schon Ende August, das heißt wohl im
Herbst 1145.
1. oo Eufemia von Vohburg, Tochter des Grafen Diepold
III.
-
1144
2. oo 2. Richenza von Immenhausen, Tochter des
Grafen Dudo
-
1. oo Siegfried IV.
Graf von Boyneburg
um 1095-27.4.1144
Kinder:
1. Ehe
Otto Graf von Assel
-31.8.1171/75
2. Ehe
Sophie
1145-
oo Rottmann I. Graf von Himstedt
-
Literatur:
-----------
Bernhardi, Wilhelm: Jahrbücher
der Deutschen Geschichte Konrad III., Verlag von Duncker & Humbolt
Leipzig 1883 Seite 385-388,429,430 Anm. 5 - Chronik
des Albert von Stade ad a. 1144 - Jordan, Karl: Heinrich der
Löwe, Deutscher Taschenbuch Verlag München, Seite 34,45,107 -
Partenheimer
Lutz: Albrecht der Bär. Gründer der Mark Brandenburg und des
Fürstentums Anhalt. Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 2001
Seite 99,276 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln
zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag
Frankfurt/Main 1993 Tafel 172 -