SOUTHAMPTON
Lexikon des Mittelalters:
********************
Southampton (Hampton)
-------------------------------
Stadt (royal borough) und Hafen in der
südenglischen Grafschaft
Hampshire, auf einer Landzunge am Zusammenfluß von Itchen und
Test in den Kanal gelegen; 837 erstmals urkundlich als Landungsort der
Dänen erwähnt. Die Burghal Hidage bezeichnet Southampton
als burgh mit
150 hides. 925 verzeichnet
die Angelsächsische Chronik dort zwei königliche Münzen.
König Edgar
überschrieb
962 seine Einkünfte aus Southampton
an die Abtei
in Abingdon. 980 und 981 von Dänen zerstört, verlagerte sich
die Siedlung im ausgehenden 10. und 11. Jh. zur Spitze der
Landzunge. Es entstand ein relativ regelmäßiges
Straßenraster mit drei von Norden nach Süden verlaufenden
Hauptstraßen und weiteren Querachsen mit den Pfarrkirchen
St. Michael, St. John, Holy Rood, St. Lawrence und All
Saints. Die ursprüngliche Siedlung erhielt den Charakter einer
Vorstadt. Das
Domesday
Book dokumentiert die Veränderungen innerhalb Southamptons
nach
der normannischen Eroberung: 1068 76 englische Einwohner als burgesses genannt, 1086
zusätzlich 161 Normannen als burgesses angesiedelt, die
hauptsächlich in der French Street lebten. Die Gesamtzahl der
Einwohner
dürfte rund 800 betragen haben. Der Bau einer Burganlage nach der
Eroberung (erste urkundliche Erwähnung 1153) zerstörte im
Nordwesten Southamptons
das regelmäßige Straßenraster. Die Ummauerung der
bereits in angelsächsischer Zeit mit Graben und Erdwall
befestigten Stadt begann zu
Beginn des 13. Jh. und wurde nach ihrer kurzfristigen Eroberung
durch die Franzosen 1338 intensiviert, die komplette Ummauerung
erfolgte im Verlauf des 14. Jh. (29 Mauertürme, acht
Toranlagen). Zusätzlich wurde ein zweiter Graben um die Stadt
gezogen. Der Baubeginn der Kaianlagen datiert aus dem 14. Jh. Southampton
entwickelte sich nach der normannischen Eroberung zu einem bedeutenden
Handelszentrum, dessen wirtschaftlicher Niedergang erst mit dem Verlust
der
englische Besitzungen in Frankreich 1451-1453 einsetzte. Von besonderer
Bedeutung
war zunächst der Weinhandel, seit dem 14. Jh. auch der
Wollmarkt. Darüber hinaus verlief der englische Handel mit Venedig
und
der Levante primär über Southampton. Seit
der Regierungszeit König
Heinrichs V. war Southampton
ein Zentrum des englischen Schiffbaus. Der früheste
erhaltene Freibrief Southamptons
datiert aus dem Jahre 1199. Darin
bestätigt König Johann alle Rechte und
Freiheiten Southamptons
gegen eine
jährlich feste Rente (feefarm)
in Höhe von £ 200 (1276
Anhebung auf £ 226). Dieser Freibrief verweist auf frühere
Charters, welche die
Bürger von Zöllen und Abgaben befreit
und ihnen Märkte, Messen und eine Gilda Mercatoria bewilligt
hatten, die von herausragender Bedeutung für die städtische
Selbstverwaltung wurde, ihr Vorsitzender war der alderman. Ein von
allen Bürgern jährlich gewählter Zwölferrat
wählte seinerseits zwei bailiffs,
es gab weitere zwölf
aldermen, die in den fünf
wards der Stadt mit der
zivilen
Kontrolle betraut waren. Mit der formalen Inkorporation Southamptons
1445 wurde
der Titel des führenden alderman
in den des Bürgermeisters
(mayor) umgewandelt. Seit 1256
ist das Amt des coroner und
des damit
verbundenen Gerichtshofs urkundlich belegt; seit 1401 existierte das
Amt
des Justice of the Peace. Auf
der Grundlage der Poll Tax von
1377 lebten
zu Ausgang des 14. Jh. rund 1.600 Personen in Southampton.
B. Brodt