Tochter des N.N.
Werner Karl Ferdinand: Seite 443
*******************
"Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr
1000 (1.-8. Generation)"
I. Generation
1 k
-----
Brandenburg bringt die vier Konkubinennamen nach Einhard,
c. 18, ohne Kommentar. Außer zu Regina
läßt sich aber auch für Adallind
die
Zeit ihrer Verbindung mit KARL
ermitteln, denn für ihren Sohn Theoderich
melden die Ann. Lobienses, MG SS 13,213, das Geburtsjahr: 807.
Natus
est imperatori filius nomine Theodericus.
Ist KARLS Geburtsjahr 742 zutreffend,
dann war er 64 alt, als er sich 806 mit Adallind
verband. Der Name Theoderich gehört de Namengut der Familie
von KARLS Mutter Bertha
an. Zu deren Leitnamen Charibert/Theoderich vgl. Werner, Unters. 103f.
Neben KARLS vier Ehefrauen Desiderata, Hildegard, Fastrada und Liutgard, kennen wir noch seine Jugendliebe, die Friedelfrau Himiltrud und die Konkubinen Madelgard, Gerswind, Regina, Adelinde und eine unbekannte, deren Namen uns nicht überkommen ist.
Herm, Gerhard: Seite 289
*************
"Karl der Große"
Und für die eigenen sexuellen Bedürfnisse stand
ihm seit dem Tod Luitgards ein Frauenhaus
zur Verfügung, in dem nacheinander oder gleichzeitig eine Sächsin
namens Gerswind, eine Madelgard, eine Regina und eine
Adallind untergebracht waren. Nach
und nach zeugte er mit ihnen sieben Kinder, unter ihnen Drogo,
den späteren Bischof von Metz, und zwei weitere Söhne.
Kinder:
Theoderich (Dietrich)
807- nach 818
Literatur:
-----------
Ennen, Edith: Frauen im Mittelalter. Verlag C.
H. Beck München 1994, Seite 57 - Epperlein Siegfried: Karl
der Große. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1974, Seite
138 - Herm, Gerhard: Karl der Große. ECON Verlag GmbH, Düsseldorf,
Wien, New York 1987, Seite 289 - Illig Heribert: Das erfundene Mittelalter.
Die größte Zeitfälschung der Geschichte. ECON Verlag GmbH,
Düsseldorf und München 1996, Seite 50 - Kalckhoff Andreas:
Karl der Große. Profile eines Herrschers. R. Piper GmbH & Co.
KG, München 1987, Seite 81 - Schnith Karl Rudolf: Mittelalterliche
Herrscher in Lebensbildern. Von den Karolingern zu den Staufern. Verlag
Styria Graz Wien Köln 1990, Seite 22,43 - Wies Ernst W.: Karl
der Große. Kaiser und Heiliger. Bechtle Verlag Esslingen 1986, Seite
253 -