Lexikon des Mittelalters:
********************
Warnen
----------
(Tac. Germ. 40, 1: Varini; Plin. nat. 4, 99: Varinae;
Ptol. Geogr. 3, 5, 8: OOtronoi, OOarinot, stets in Verbindung mit GeStoneV),
germanischer Stamm der Nertheus-Gruppe, um Christi Geburt vielleicht in
Mecklenburg. Ein östlicher Zweig, bei Plinius zusammen mit den
Burgunden genannt, gelangte später
mit den Vandalen nach Spanien (zu Agiulf,
westgotischer Statthalter, siehe PLRE II, 39). Die in der Heimat
verbleibenden Warnen (Prokop Got. 2, 15, 2) begründeten zusammen mit
Angeln bei der Südwanderung das Thüringer-Reich
(Thüringen). Ein Warnen-Reich in der Gegend der Rheinmündung,
seit dem 5. Jh., offenkundig berühmt durch Waffenproduktion, stand
in Verbindung mit Eurich
sowie später mit Theoderich
dem Großen (Cassiod. var. 3, 3; 5, 1). Politische
und dynastische Beziehungen auch zu den britischen Angeln (Prokop
Got. 4, 20, 22) könnten um die Mitte des 6. Jh. Konflikte mit den
Franken und das Ende des Reiches herbeigeführt haben.
G. Wirth