Tochter des N.N.
Schwennicke Detlev: Tafel 1
*****************
"Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1"
GUNTCHRAM
--------------------
† 28.III.592
Begraben: Chalon-St-Marcel
561/92 König in ORLEANS
I. oo VERNERANDA
†
II. oo vor 561
MARCATRUD
†
Tochter des Jura-Herzogs Magnachar
III. oo 566/67
AUSTREGILDIS genannt BODILLA, ancilla der Königin Marcatrud
* 548, † IX. 580
"Der gute König Gunchramn nahm zuerst Veneranda, die Magd eines seiner Leute, als Beischläferin in sein Bett auf, und diese gebar ihm den Gundobad. Nachher heiratete er Markatrude, die Tochter des Magnachar, und sandte seinen Sohn Gundobad nach Orleans.
Hartmann Martina: Seite 58,95
****************
"Aufbruch ins Mittelalter. Die Zeit der Merowinger."
Seinen ältesten Sohn Gundobad,
geboren von einer Konkubine namens Veneranda, hatte Gunthram
bereits 565 verloren: Gregor von Tours berichtet, Gunthrams
Gemahlin Marcatrud habe ihren
Stiefsohn vergiften lassen, sei darauf vom König verstoßen worden
und bald darauf gestorben.
Der König hatte Marcatrud
um 566 verstoßen, nachdem diese seinen Sohn aus der Verbindung mit
Veneranda
vergiftet hatte.
Zöllner Erich: Seite 125
***********
"Geschichte der Franken bis zur Mitte des 6. Jahrhunderts."
Ganz gleichgültig war den Franken freilich die Person
der Gattin (oder Konkubine) des Herrschers nicht. Beliebt waren Ehen mit
Frauen, die dem Königshause anderer germanischer Stämme angehörten,
andere Germaninen (oder doch Trägerinnen germanischer Namen) sind
niedriger Abkunft; eine Romanin war Theudeberts
Konkubine und spätere Gattin Deoteria
[6 Vgl. oben Seite 85. Von den Söhnen Chlothachars
hatte
Gunthchramn eine ihrem Namen nach wohl
romanische Konkubine Veneranda. Greg. Tur. IV 25.].
oo 1. Guntram
um 530 † 28.3.592
Kinder:
1. Ehe
Gundobad
†
um 570
Von Markatrude vergiftet.
Literatur:
-----------
Dahn Felix: Die Völkerwanderung. Germanisch-Romanische
Frühgeschichte Europas. Verlag Hans Kaiser Klagenfurt 1977 Seite 384
- Hartmann Martina: Aufbruch ins Mittelalter. Die Zeit der Merowinger.
Primus Verlag 2003 Seite 58,95 - Schwennicke Detlev: Europäische
Stammtafeln Neue Folge Band I. 1, Vittorio Klostermann GmbH Frankfurt am
Main 1998 Tafel 1 - Zöllner Erich: Geschichte der Franken bis
zur Mitte des 6. Jahrhunderts. Verlag C. H. Beck München 1970 Seite
125 -