Begraben: St. Germain-des-Pres Paris
Jüngerer Sohn des Franken-Königs Chlodwig
II. und der Bathilde
Lexikon des Mittelalters: Band II Spalte 1817
********************
Childerich II., merowingischer König
-----------------
* ca. 655, † 675
Begraben: Rouen, später überführt nach Paris (St-Vincent)
Nach dem Tod des PIPPINIDEN Childebert (III.) wurde 662 Childerich II., der jüngste Sohn Chlodwigs II. und Balthilds, zum König im Ost-Reich erhoben. Als der König des West-Reichs, sein älterer Bruder Chlothar III., 673 starb und der mittlere Bruder Theuderich III. vom Hausmeier Ebroin proklamiert wurde, rief die neustrische Opposition Childerich II. ins Land, der sich schnell durchsetzen konnte. Ebroin und Theuderich III. wurden ins Kloster verbannt; die drei Teilreiche waren noch einmal vereinigt. Der König garantierte den Großen wesentliche Rechte (zum Teil Erneuerung der Bestimmungen des Ediktes Chlothars II.; Indigenatsprinzip), brach aber bald seine Zusagen, worauf es zu neuen Konflikten mit dem Bischof Leodegar von Autun kam. Der Bischof wurde verbannt, wenig später (675) fiel Childerich II. einem Mordanschlag zum Opfer. "Der letzte Versuch eines MEROWINGERS, die Zügel des Gesamtreichs wieder in die Hand zu bekommen, hatte in einer Katastrophe geendet." (Ewig).
Quellen:
----------
Liber hist. Fr. 45 (MGH SRM II) - Passio I Leudegarii
5-13 (MGH SRM V) - Passio Praeiecti 20-27 (ebd.) -
Literatur:
-----------
L. Dupraz, Essai sur une chronologie nouvelle des regnes
de Clotaire III 657-673 et de Childeric II 662-675, SchZG 2, 1952, 525-568
- E. Ewig, Die frk. Teilreiche im 7. Jh., Trierer Zs. 22, 1953, 89-92,
1212-128 (Ders., Spätantikes und frk. Gallien I, 1976, 176-179, 207-215)
- Ders., Stud. zur merow. Dynastie, FMASt 8, 1974, 23.
CHILDERICH II.
------------------------
† 675
ermordet
Childerich II. wurde 662 gegen den Bruder vom Adel als König von Austrien eingesetzt. Durch die Rebellion Neustriens unter Bischof Leodegar von Autun wurde er 673 Gesamt-König. Aquitanien wurde während seiner Regierung unabhängig. Childerich wurde mit seiner Frau vom Hausmeier Ebroin ermordet.
oo BILCHILDE
† 675 ermordet
Tochter des Königs Sigibert, Cousine
Kinder:
Chilperich II.
†
721
Dagobert
670 † Herbst
675
Literatur:
-----------
Bauer Dieter R./Histand Rudolf/Kasten
Brigitte/Lorenz Sönke: Mönchtum - Kirche - Herrschaft
750-1000 Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1998, Seite 268-273,283 - Borgolte
Michael: Geschichte der Grafengewalt im Elsaß von Dagobert I. bis
Otto den Großen - Dahn Felix: Die Franken. Emil Vollmer Verlag
1899 - Dahn, Felix: Die Völkerwanderung. Kaiser Verlag Klagenfurth
1997, Seite 455,456 - Deutsche Geschichte Band 1 Von den Anfängen
bis zur Ausbildung des Feudalismus. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften
Berlin 1982, Seite 225 - Die Salier und das Reich, hg. Stefan Weinfurter,
Jan Thorbecke Verlag 1991, Band II Seite 187,207 - Ewig Eugen: Die
fränkischen Teilungen und Teilreiche (511-613). Verlag der Akademie
der Wissenschaften und der Literatur in Mainz 1952 - Ewig,
Eugen: Die Merowinger und das Frankenreich. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart
Berlin Köln 1993, Seite 149,156,158,161-166,170,180,183,195, 198,202-205
-Hartmann Martina: Aufbruch ins Mittelalter. Die Zeit der Merowinger.
Primus Verlag 2003 Seite 31,77,79,80,84,96,97, 167 - Hlawitschka,
Eduard: Adoptionen im mittelalterlichen Königshaus, in: Schulz Knut:
Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittelalters, Festschrift
für Herbert Helbig zum 65. Geburtstag, Köln Seite 1-32 - Jarnut,
Jörg: Agilolfingerstudien. Anton Hirsemann Stuttgart 1986, Seite 108
- Mitteis Heinrich: Der Staat des hohen Mittelalters. Hermann Böhlaus
Nachfolger Weimar 1974, Seite 54 - Nack Emil: Germanien. Ländern
und Völker der Germanen. Gondrom Verlag GmbH & Co. KG, Bindlach
1977, Seite 255 - Offergeld Thilo: Reges pueri. Das Königtum
Minderjähriger im frühen Mittelalter. Hahnsche Buchhandlung Hannover
2001 Seite 250,251,254,255,256,261-263,266,268, 271,272,274,277,279,280
- Riche Pierre: Die Karolinger. Eine Familie formt Europa. Deutscher
Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1991, Seite 40f. - Schieffer,
Rudolf: Die Karolinger. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln
1992, Seite 22,36 - Schneider,
Reinhard: Königswahl und Königserhebung im Frühmittelalter.
Anton Hirsemann Stuttgart 1972, Seite 154,157,160-165,170, 178,228,247,259
- Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur
europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main
1993 Tafel 3 - Weinfurter Stefan: Die Salier und das Reich Band
1-3. Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1991, Band II, Seite 187,207 - Werner
Karl Ferdinand: Bedeutende Adelsfamilien im Reich Karls des Großen.
in: Braunfels Wolfgang: Karl der Große Lebenswerk und Nachleben.
Verlag L. Schwann Düsseldorf, Band I Seite 16,134,145,189,191,207,215,269,272,298
-
Werner Karl Ferdinand: Die Ursprünge Frankreichs bis zum
Jahr 1000. Deutscher Taschenbuch Verlag München 1995, Seite 356,364
-