Einziger Sohn des Langobarden-Königs
Agilulf
und
der Theodelinde
von Bayern, Tochter von Herzog
Garibald I.
Lexikon des Mittelalters: Band I Spalte 105
********************
Adalwald, König der Langobarden
-------------
602 †
Monza
Sohn des Königs Agilulf und der Theodelinde
Adalwald ist der erste langobardische König, der auf Betreiben seiner aus einem bayerischen Geschlecht stammenden Mutter Ostern 603 katholisch getauft wurde, um so ein Zeichen für die Konversion der arianischen Langobarden zum Katholizismus zu setzen. Auch seine Erhebung zum Mit-König (Juli 604) deutet durch den ursprünglichen römischen Akt der Akklamation im Circus eine bewußte Abkehr von germanischen Traditionen und eine Annäherung an Rom an. Die bereits 604 vereinbarte Verlobung Adalwalds mit einer Tochter König Theudeberts II. von Austrien ist Ausdruck der von Agilulf angestrebten Absicherung seiner Herrschaft. Nach dem Tod Agilulfs (615) regierte Theodelinde zusammen mit dem Feldherrn Sundrarit für den jungen Adalwald. Sundrarit gelang die Absicherung des Langobarden-Reiches nach außen (Siege über den Exarchen von Ravenna 617 und 619). Die von Theodelinde verfolgte Politik, mit Hilfe der Nachfolger Columbans von Bobbio eine allmähliche Konversion der Langobarden zum Katholizismus und damit eine Annäherung an Rom zu erreichen, scheiterte am Widerstand der Mehrheit der langobardischen Herzöge. 626 wurden Adalwald und seine Mutter von Herzog Ariwald von Turin gestürzt. Ihr weiteres Schicksal liegt im Dunkeln.
Literatur:
-----------
DBI I, 227 - L. M. Hartmann, Geschichte Italiens II,
1900 [Neudruck 1969] -
ADELWALD
------------------
* um 603, † 626
Adelwald wurde 615
König
unter
der Vormundschaft der Mutter, wurde katholisch und stand gegen die Exarchen
von Ravenna. Es war eine Zeit von Bürgerkriegen und Adelwald wurde
bei einer arianischen Revolte ermordet.
Literatur:
-----------
Jarnut Jörg: Agilolfingerstudien. Anton Hiersemann
Stuttgart 1986 Seite 11,67,69,71,118,128 - Paulus Diakonus und die
Geschichtsschreiber der Langobarden: Geschichte der Langobarden. Phaidon
Verlag Kettwig 1992 Buch IV Kapitel 25,30,41 - Schneider, Reinhard:
Königswahl und Königserhebung im Frümittelalter. Untersuchungen
zur Herrschaftsnachfolge bei den Langobarden und Merowingern, Anton Hiersemann
Stuttgart 1972 Seite 33,35-38,41,57,209,252,258 - Thiele, Andreas:
Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte
Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser
Ergänzungsband, R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 225 -