Tochter des Königs Ptolemaios
I. von Ägypten aus dem Hause der PTOLEMÄER
aus seiner 2. Ehe mit der Eurydike,
Tochter vom Reichsverweser Antipatros
Thiele, Andreas: Tafel 245
**************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen
Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser
Ergänzungsband"
LYSANDRA
-----------------
†
1. oo ALEXANDER
V., König von Makedonien
† 294 v.u.Z. ermordet
2. oo AGATHOKLES
† 283 v.u.Z.
Sohn des Lysimachos
Bengtson Hermann: Seite 32,57,114
****************
"Herrschergestalten des Hellenismus."
Lysandra, Tochter
des Ptolemaios aus seiner Ehe mit der
Eurydike, war in 1. Ehe mit Alexander,
dem Sohn des makedonischen Machthabers Kassander,
vermählt, in 2. Ehe mit Agathokles,
dem Sohn des Lysimachos von Thrakien.
Die Spannungen zwischen Lysimachos
und Seleukos verstärkten sich,
als die Witwe des Agathokles, des Sohnes
des Lysimachos, mit Namen Lysandra,
eine ptolemäische Prinzessin,
sich zusammen mit ihrem Bruder Ptolemaios Keraunos
und mit Alexander, dem Bruder des
Agathokles,
hilfesuchend an Seleukos wandte.
Bengtson Hermann: Seite 77,134
****************
"Die Diadochen. Die Nachfolger Alexanders des Großen."
Lysandra war eine
Tochter
Ptolemaios'
I.
und der Eurydike. Sie
heiratete den Sohn Kassanders namens
Alexander, und nach dessen Tod Agathokles,
den Sohn des Lysimachos.
Nach der Ermordung des Agathokles
hatte sich dessen Witwe Lysandra mit
ihren
Kindern und ihren am Hof des Lysimachos
weilenden Brüdern an den Hof des Seleukos
geflüchtet, der sie ohne weiteres als Schutzflehende aufgenommen hatte.
Droysen Johann Gustav: Band II Seite 367,379,384,387,404,418,422,426
********************
"Geschichte des Hellenismus."
Nur um so mehr wird Ptolemaios
den Abschluß mit Lysimachos beeilt
haben. Das Zeichen der erzielten Verständigung beider Könige
war, daß sie sich verschwägerten: Lysimachos
vermählte
sich mit Ptolemaios' Tochter
Arsinoe [164
Arsinoe ist
die Tochter der Berenike (Paus.
I 7, 1), sie ist spätestens, wie diese Heirat lehrt, 316 geboren.
Ptolemaios
hatte mit Eurydike mindestens vier
Kinder gezeugt, mag sie um 322 oder um 320 geheiratet haben, so ist doch
wohl diese Arsinoe noch geboren, als
der Vater auch noch Eurydike zur Gemahlin
hatte, und Plut. Pyrrh. 4 spricht ausdrücklich von mehreren gleichzeitigen
Gemahlinnen des Königs.]; er brachte damit der Staatsklugheit ein
nicht geringes Opfer [165 Nach Plut. Demetr. 31 sollte man glauben,
daß um diese Zeit Lysimachos'
Sohn mit Lysandra vermählt sei.
Aber Paus. I, 9, 7 (in einer berichtigenden Notiz) setzt diese Vermählung
des Agathokles nach dem Feldzug gegen
die Geten (292), und dies ist darum wahrscheinlicher, da Agathokles'Kinder
um 281 offenbar noch unmündig sind, da ihrer bei den weiteren Prätensionen
auf Thrakien unnd Makedonien nicht gedacht wird; überdies war Lysandra,
des Alexandros Gemahlin, der 294 ermordet
wurde, gewiß dieselbe mit der späteren Gemahlin
des Agathokles. Zwar sagt Paus. I 10,3,
mit der eben erwähnten Stelle im Widerspruch,
Lysimachos
habe sich vermählt, als schon Agathokles
von Lysandra Kinder hatte; dann wäre
bis 292 Amastris
seiner Gemahlinn gewesen,
was wegen der Angelegenheiten in Herakleia und wegen des Alters der von
Arsinoe
geborenen Kinder unmöglich ist.]; er liebte seine "Penelope", die
edle Perserin Amastris, von ganzen
Herzen.
Makedonien war in den Händen eines Knaben, Lysimachos
zu sehr für den eigenen und des Eidams Vorteil bedacht, der mit dem
des ägyptischen Reiches keineswegs überall zusammentraf und dem
gegenüber Ptolemaios durch Verlobung
seiner
Tochter Lysandra mit dem jüngeren
makedonischen
Prinzen Alexandros nur eben einigen Einfluß
gewann.
Schon jetzt warenn sie vermählt, der ältere
Antipatrois,
mit Lysimachos'Tochter
Eurydike, Alexandros mit
Lysandra,
der Tochter des Ptolemaios.
Zwar hatte Ptolemaios die
Gefangenen von Salamis, seiner Gemahlin Schwester und die Kinder des Demetrios,
nicht bloß mit höchsten Ehren aufgenommen, sondern auch freigegeben
und mit reichen Geschenken zurückgesandt; indes mochte dies
um seiner eigenen Tochter willen, der Witwe des Alexandros,
die sich wohl noch in Demetrios' Händen
befand, geschene sein; er hatte ein zu großes Interesse dabei, Demetrios'
Macht
in Europa nicht sich befestigen zu lassen.
Es mag im Zusammenhang dieser politischen Kombination
gewesens ein, daß die Witwe des von Demetrios
ermordeten
jungen Königs Alexandros, des
Ptolemaios
Tochter Lysandra, an Agathokles,
den Sohn des Lysimachos, vermählt
wurde; man konnte für die Witwe des Ermordeten als der einzig
zu dem makedonischen Diadem Berechtigten, seitdem
Lysimachos seines Eidams Antipatros
Anrecht
auf Makedonien in jenem Friedensschluß von 292 förmlich aufgegeben
hatte, gegen den Usurpator Demetrios
auftreten.
Ptolemaios Keraunos
wandte nach Thrakien zu Lysimachos,
dessen Sohn und einstigen Nachfolger Agathokles
mit
Lysandra,
der rechten Schwester des flüchtigen Königssohnes, vermählt
war.
Aber der Ausgang des Agathokles
hatte nah und fern tiefen Eindruck gemacht. Des Ermordeten Bruder Alexandros,
seine
Witwe mit den Kindern flüchteten nach Asien zu Seleukos.
Auch der Hof der LAGIDEN war
gekränkt, des Ermordeten Witwe war die Schwester des
jungen Königs Ptolemaios, und
unmöglich konnte der es ruhig mit ansehen, daß
Keraunos, dem um seinetwillen das ägyptischen Diadem entrissen
war, so mächtigen Einfluß am thrakischen Hofe gewann.
Genug, Ptolemaios
wurde König; Seleukos' Freunde
mögen sich nach Asien geflüchtet haben; Philhetairos von Pergamon
kaufte des Königs Leichnam von Ptolemaios
und sandte ihn an Antiochos; was aus
der Witwe, dem Bruder, den Kinders des Agathokles
geworden, wird nicht berichtet.
Hölbl Günther: Seite 26,32
************
"Geschichte des Ptolemäerreiches. Politik, Ideologie
und religiöse Kultur von Alexander dem Großen bis zur römischen
Eroberung."
Der Ehe mit Eurydike
entsprangen Ptolemaios Keraunos ("Blitz")
und
Meleagros,
die beide später für kurze Zeit Könige inn Makedonien werden
sollten, ein weiterer Sohn sowie die Töchter Lysandra und
Ptolemais,
vielleicht auch Theoxene.
Arsinoe agierte dort
zunehmend rücksichtslos und herrschsüchtig, insbesondere erreichte
sie die Ermordung des Thronfolgers Agathokles
(283/82).
Dessen Witwe Lysandra, Tochter Ptolemaios'
I.
und
der Eurydike, floh daraufhin mit
ihren Kindern und ihren am Hof des Lysimachos
weilenden Brüdern, darunter Ptolemaios Keraunos,
zu Seleukos.
300 v.u.Z.
1. oo Alexander V. König von Makedonien
um 312 v.u.Z. † 294 v.u.Z.
293 v.u.Z.
2. oo 2. Agathokles, Sohn des Lysimachos
um 312 v.u.Z. † 283 v.u.Z.
Literatur:
-----------
Bengtson Hermann: Die Diadochen. Die Nachfolger
Alexanders des Großen. C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung
München 1987 Seite 77,134 - Bengtson Hermann: Herrschergestalten
des Hellenismus. Verlag C.H. Beck München 1975 Seite 32,57,114 - Brambach
Joachim: Kleopatra. Herrscherin und Geliebte. Eugen Diederichs Verlag München
1995 Seite 24 - Droysen Johann Gustav: Geschichte des Hellenismus.
Primus Verlag 1998 Band II Seite 367,379,384,387,404,418,422,426 - Hölbl
Günther: Geschichte des Ptolemäerreiches. Politik, Ideologie
und religiöse Kultur von Alexander dem Großen bis zur römischen
Eroberung. Wissenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt 1994 Seite 26,32
- Kreißig Heinz: Geschichte des Hellenismus. Akademie-Verlag
Berlin 1982 Seite 92 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische
Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband,
R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 238,239,245 -