Elisabeth von Groß-Polen              Herzogin von Schlesien-Liegnitz
--------------------------------
1261/63-28.9.1304

Begraben: Klarissenkloster Breslau
 

Älteste Tochter des Herzogs Boleslaw des Frommen von Großpolen aus dem Hause der PIASTEN und der Helene von Ungarn, Tochter von König Bela IV.
 

Thiele, Andreas: Tafel 335
**************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa"

ELISABETH
-----------------
* 1263, + 1304

  oo um 1278
       HEINRICH V., Herzog von Schlesien-Liegnitz
                +



Thiele, Andreas: Tafel 84
**************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband"

HEINRICH V. "DER DICKE"
---------------------------------------
*  1249, + 1296

  oo um 1278
       ELISABETH VON POLEN
              + 1304

Tochter und Eventualerbin des Herzogs Boleslaw des Frommen von Großpolen



Machilek Franz: Seite 300
*************
"Premysliden, Piasten und Arpaden und der Klarissenorden." in: Westmitteleuropa - Ostmitteleuropa. Vergleiche und Beziehungen. Festschrift für Ferdinand Seibt zum 65. Geburtstag.

Nach dem Prager Vorbild diente das Breslauer Klarissenkloster für einige Zeit der Breslauer PIASTEN-Dynastie als Grablege: Nach Annna wurden hier die Herzöge Heinrich III. (+  1266), Heinrich V. (+ 1296) und seine Gemahlin Elisabeth (gest. 1340) sowie Heinrich VI. (gest. 1335) bestattet.

Veldtrup, Dieter: Seite 318
**************
"Zwischen Eherecht und Familienpolitik. Studien zu den dynastischen Heiratsprojekten Karls IV., Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit."

Für KARL ergab sich noch die besonders interessante Situation, daß die Witwe Ottos II. [1911 Euphemia, Tochter Herzog Heinrichs V. von Schlesien-Breslau und der Elisabeth von Kalisch; zu ihr vgl. P. J. Ladurner 1864 und Ders. 1865 sowie M. Pirchstaller 1906, Seite 281f. Vgl. auch G. Grotefend 1872/73, Seite 107; K. Jasinski I, 1973, Seite 165ff.] ihrer Tochter Anna die Grafschaft Sarntheim nördlich von Bozen vermacht hatte, die nach deren Tod möglicherweise KARLS Frau zugefallen war.
 
 
 
 

1277/79
  oo Heinrich V. der Dicke Herzog von Schlesien-Liegnitz
       1245/50-22.2.1296
 
 
 
 

Kinder:

  Hedwig
  1277/82-22.3.1343/6.12.1347

 1289/90
  oo Otto Markgraf von Brandenburg
             -   1295

  Euphemia
  1278/83- 4.1347

 um 1300
  oo Otto II. Herzog von Kärnten
             -25.5.1310

  Anna Äbtissin von St. Klara zu Breslau (1324-1343)
  1284-2./3.10.1343

  Elisabeth Äbtissin von St. Klara zu Breslau (1356-1357/58)
  1280/90- 11.1357/58

  Helena Nonne von St. Klara zu Breslau
  1285/93- nach 1299

  Boleslaw III. Herzog von Breslau und Brieg
  23.3.1291-21.4.1352

  Heinrich VI. Herzog von Breslau
  18.3.1294-24.11.1335

  Wladislaw Herzog von Liegnitz
  6.6.1296-13.1. nach 1352
 
 
 
 

Literatur:
-----------
Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa, R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 335 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband, R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 84 - Veldtrup, Dieter: Zwischen Eherecht und Familienpolitik. Studien zu den dynastischen Heiratsprojekten Karls IV., Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit Verlag Fahlbusch/Hölscher/Rieger Warendorf 1988 Seite 318 - Westmitteleuropa - Ostmitteleuropa. Vergleiche und Beziehungen. Festschrift für Ferdinand Seibt zum 65. Geburtstag, hg. von Winfried Eberhard, Hans Lemberg, Heinz-Dieter Heimann und Robert Luft, R. Oldenbourg Verlag München 1992 Seite 300,304-305 -