Tochter des Markgrafen Leopold III. der Heilige von
Österreich aus dem Hause der BABENBERGER aus seiner 2.
Ehe mit der Agnes
von Waiblingen, einzige Tochter vonKaiser
HEINRICH IV.
Brandenburg Erich: Tafel 11 Seite 23
****************
"Die Nachkommen Karls des Großen."
XIII. 119 b. AGNES
--------------------------
* ca. 1111, + 1157 25.I.
Gemahl:
----------
1125/27
WLADISLAW II., König von Polen, später Herzog
von Schlesien (siehe XIII.534.)
+ 1159 30.V.
AGNES
-----------
* 1108/13, + 24./25.I.1160/63
Altenburg/Thüringen
Begraben: Kloster Pforte/Saale
oo 1120/25
WLADYSLAW II., Fürst
von Krakau und Schlesien
+ 30.V.1159
AGNES
-----------
+ 1157
oo 1125
WLADISLAW
II., Herzog von Polen
+ 1159
Das Jahr 1155.
Im Jahre der göttlichen Menschwerdung 1155 entfloh der genannte Herr Oulrich mit seinen Spießgesellen nach Polen. Im selben Jahre wurde Herzog Wladizlaus von König Friedrich zu hohen Gnaden aufgenommen und verband sich ehelich mit der Tochter des Markgrafen Albert von Sachsen, einer sehr angesehenen Dame von vorzüglichen Sitten.
Partenheimer Lutz: Seite 100,278
****************
"Albrecht der Bär. Gründer der Mark Brandenburg
und des Fürstentums Anhalt."
Herzog Wladislaw II.
- verheiratet mit der BABENBERGERIN Agnes,
einer Halbschwester KONRADS
III. - lag im Streit mit seinen jüngeren Brüdern.
Deshalb erhielt er auf dem Hoftag die Belehnung mit dem Herzogtum
Polen durch den staufischen
Halbschwager [837 Magdeburger Annalen (MG SS 16), Seite 81 zu 1146.].
Trotz des Rückhaltes, den Wladislaw
beim deutschen Souverän besaß, erlitt der PIAST
wenig später eine Niederlage gegen seine Brüder. Er
floh zu Herzog Wladislaw II. von Böhmen, mit dem er ebenfalls
verschwägert war, da der PRZEMYSLIDE die BABENBERGERIN Gertrud,
eine Schwester von Agnes - und somit
ebenfalls Halbschwester KONRADS III.
-, geheiratet hatte.
[1208 D F I., Nr. 201; R F I., Nr. 518; KW, Nr.
288 (Adelbertus (so! - L.P.) marchio Saxonie). - Der Bruder
des neuen böhmischen Königs, Diepold, hatte eine Tochter
Albrechts
des Bären geheiratet, während Vinzenz von Prag (MG SS
17), Seite 665, zu 1155, als deren Gemahl fälschlich den im deutschen
Exil sitzenden Herzog Wladislaw von Polen
nannte. Siehe dazu H. Ludat: Jaxa (wie EN 1161), Seite 44-47. - Diese Korrektur
wurde von G. Schlenker: Die Rolle der Askanier und Albrechts des Bären
(wie EN 3), Seite 12, übersehen.]
Lechner, Karl: Seite 130,139,148
************
"Die Babenberger Markgrafen und Herzoge von Österreich
976-1246"
Wie schon sein Vater bereitete er eine eheliche Verbindung
seiner Kinder mit slawischen Fürsten vor. Eine Tochter, nach der Mutter
Agnes
genannt, heiratet den PIASTEN-Herzog Wladislaw
von Polen/Schlesien, den Stammvater der späteren Herzöge
vonn Schlesien; sie starb aber schon im Jahre 1135.
Von den Töchtern Liutpolds war, wie schon
gesagt, Agnes mit Herzog
Wladislaw von Polen-Schlesien vermählt, starb aber schon
ein Jahr vor ihrem Vater; Gertrud mit Herzog Wladislaw II. von Böhmen.
In Polen, Ungarn und Böhmen gibt es Thronstreitigkeiten,
die auch den deutschen Westen beeinflussen mußten. In Polen richteten
sich die Kämpfe gegen Herzog Wladislaw II.,
den Gemahl der BABENBERGERIN Agnes,
Schwester Heinrichs
Jasomirgott.
Opll Ferdinand: Seite 281,293
*************
"Friedrich Barbarossa."
In Polen war nach dem Tod Boleslaws
III. im Jahre 1138 die Einführung der Senioratsverfassung
gescheitert. Langjährige Kämpfe zwischen den Prätendenten
waren die Folge. Die Vertreibung des durch seine Ehe mit der babenbergischen
Halbschwester KONRADS
III., Agnes, mit den
STAUFERN
verschwägerten
Herzogs Wladislaw II.,
der dann im deutschen Exil lebte, nahm BARBAROSSA
zum Anlaß einer militärischen Intervention in Polen.
Ab Alfons VI. (1065/72-1109)
bis zu dessen Enkel Alfons VII. (1126-1157)
lag die Herrschaft dann wieder in einer Hand. Mit dem letztgenannten Herrscher
nahm BARBAROSSA bereits im ersten Jahr
seiner Regierung Beziehungen auf, als er seine Cousine Richilde
[59 Zu deren Verwandtschaft mit dem STAUFER
- sie war eine Tochter aus der Ehe zwischen Herzog
Wladislaw II. von Polen und der BABENBERGERIN Agnes,
Tochter Leopolds III. des Heiligen und der SALIERINAgnes,
damit eine Tochter der (Halb-)Tante FRIEDRICH
BARBAROSSAS - vgl. künftig die Nachträge zu den Regesti
Imperii (BOM) Band 1 in Band 2 dieses Regestenwerkes.] zur Vermählung
mit dem Kastilier von Speyer aus nach Spanien entsandte.
1125
oo Wladyslaw II. der Vertriebene Senior von Polen
1105-30.5.1159
Kinder:
Boleslaw I. Herzog von Nieder-Schlesien
1127-8.12.1201
Konrad Herzog von Schlesien-Glogau
1146/57-17.1.1180/90 Bischof von Bamberg
Mieszko I. Herzog von Ober-Schlesien
1132/46-16.5.1211
Richeza
1130/40-16.6.1185
1152
1. oo Alfons VII. König von Kastilien-Leon
-21.8.1157
1161
2. oo Raimund Berengar III. Graf von Provence
- 1166
1167
3. oo Albrecht II. Graf von Everstein
- 1197
Literatur:
-----------
Annalen von Magdeburg ad a. 1146 - Brandenburg
Erich: Die Nachkommen Karls des Großen. Verlag Degener & Co Neustadt
an der Aisch 1998 Tafel 11 Seite 23,75 - Engels, Odilo: Die Staufer.
Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln 1972, Seite 38 - Jahrbücher
des Vincenz von Prag ad a. 1155 - Lechner, Karl: Die Babenberger
Markgrafen und Herzoge von Österreich 976-1246, Böhlau Verlag
Köln 1985 Seite 130,139,148 - Opll Ferdinand: Friedrich Barbarossa.
Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1998 Seite 281,294 A - Partenheimer
Lutz: Albrecht der Bär. Gründer der Mark Brandenburg und des
Fürstentums Anhalt. Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 2001
Seite 100, 278 - Rhode Gotthold: Kleine Geschichte Polens. Wissenschaftliche
Buchgesellschaft Darmstadt 1965 Seite 42 - Schwennicke Detlev: Europäische
Stammtafeln Neue Folge Band I. 1, Vittorio Klostermann GmbH Frankfurt am
Main 1998 Tafel 84 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G.
Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 Tafel 115 - Thiele, Andreas:
Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte
Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser
II Nord-, Ost- und Südeuropa, R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 334 -
Weller Tobias: Die Heiratspolitik des
deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert. Rheinisches Archiv. Böhlau
Verlag Köln Weimar Wien 2004 Seite 342,363,365-366,368, 392,559,735-736,829
-