Sohn des Grafen
Friedrich I. von Andechs und der Hemma, Enkelin von Herzog
Konrad I. von Schwaben
Nach Hansmartin Decker-Hauff, Das staufische Haus, ist
Berthold
(998/1000-nach 1039/52) der Sohn des Grafen Friedrich aus
dem Hause der STAUFER
Nach Gewin Sohn des Grafen Arnolf im Oberisartal;
Enkel des Herzogs Heinrich II. der Zänker
von Bayern
GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Wegener Dr. Wilhelm: Seite 149
*******************
5. Berthold II.
-----------------
F. u. eV.
1025 Friderih
comes ... Peraholt filius
Friderici
comitis DD 3, 69 ff n 2;
c 1050 comes Perhtoldus de Diezan
Obb. Arch. 31, 136 f; IV.
1060 16/5 Otto Sohn des Grafen
Perhtold nQ 5, 315 f n 1446.
Gemahlin:
-------------
nicht überliefert, zu erschließen
a) aus dem geschlechtsfremden Namen Konrad bei
einem Sohne Bertholds II.
b) aus dem Besitz Ambras, der bei einem anderen
Sohne, Otto II., zum erstenmal und dann bei dessen Nachkommen erscheint.
Name und Besitz finden sich vorher bei den Ratpotos von Hohenwart. Sohn
Konrad schon c 1005 vor dem Vater gestorben, aber im Hinblick auf den Erbgang
hindert nichts die Annahme, dass Konrad eine Erbtochter hinterließ,
die Berthold II.
heiratete. Von Ratpotos Bruder Otto kann dieses Erbe nicht kommen,
da er wegen Inzestes zum Besitzverlust verurteilt wurde (DD 5, 489 ff n
360).
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
GENAELOGISCHES HANDBUCH ZUR BAIRISCH-ÖSTERREICHISCHEN
GESCHICHTE
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dungern Prof. Dr. Otto: Seite 18
*******************
18. Bertold II.
------------------
1. Zeuge 1025 (MG. DD. III. S. 693/4, Nr.2): Peraholt
filius Friderici
comitis
1039/52 (Oberbayer. A. 31, 136/37) comes de Diezan.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
HERKUNFT UND GESCHICHTE FÜHRENDER BAYERISCH-ÖSTERREICHISCHER
GESCHLECHTER IM HOCHMITTELALTER
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gewin Dr. J.P.J.: Seite 136
**************
8. Berthold
---------------
Graf von Dießen 1039/52-1060.
1039/52. Schäftlarn. "comes
Perhtoldus de Diezan" ist Zeuge, da Bischof Nitker von Freising
dem Stifte Schliersee den Zehnten aus dem Dorfe Vagen gibt: Schlierseer
Aufzeichnung im Ob. arch. 31, 136 f., Oefele a.a.O. Reg. 10.
1056. In einer Urkunde König
HEINRICHS III. erscheinen als Intervenienten die Grafen
Berthold, Friedrich, Ulrich: Urkunde M. B. VII. 90.
1060. Otto
F. 15. als Sohn des Grafen Berthold
bezeichnet: F. nr. 1464.
Gemahlin:
------------
Tochter Meginhards (VII.)
Note:
-------
Im Kapitel über das Salzburger Geschlecht D. unter
D. 24. führten wir die Ahnenreihe der MEGINHARDE bis einschließlich
Meginhard VI. auf. Dessen Sohn Meginhard VII., der c. 994-c. 1030 erwähnt
ist, kommt 1011 urkundlich unter dem Namen Meginhard von Gilching vor (Oefele
a.a.O. Reg. 7, M. B. VI. 9 f.). Unter demselben Namen erscheint etwa 60
Jahre später ein Graf
Meginhard von Gilching F. 14. mit seinem miles gerade zwischen
Graf
Arnold von Dießen F. 13. und Graf
Otto von Thanning F. 15. mit ihren milites in dem bekannten Ehevertrag
Adalperhts, Vizedoms von Freising und Perhta
F. 24. Gleich hinter Otto
Graf von Thanning folgt in der Reihe der an der Spitze stehenden
Zeugen Graf Otto von Scheyern F. 16. mit seinem miles. Aus ihrer Stelle
in der Zeugenreihe geht hervor, dass sie alle zu den nächsten Blutsverwandten
Berthas
gehörten,
Arnold,
Meginhard
und
Otto
als
Söhne von Berthas
Großvater Graf Berthold von Diessen F. 8.
und Otto F. 16. als Sohn von Bertholds
Bruder Graf Otto F. 9.
Drei von Bertholds (F. 8.)
Söhnen Berthold, Arnold und Otto trugen bekannte, in seinem Geschlechte
vorkommende Namen. Da nach dem ständigen mittelalterlichen Brauch
bei mehreren Söhnen auch einer nach dem Großvater mütterlicherseits
genannt wurde, ist wohl kein Zweifel, dass die Gemahlin Bertholds
eine Tochter des vorgenannten Meginhard (VII.) genannt von Gilching war,
was auch nach den Lebenszeiten der beiden Gleichnamigen stimmt.
oo N.N., Tochter des Grafen Meginhard VII. von
Gilching
-
Kinder:
Berthold
- c. 1102
Arnold
-8.2. c. 1098
Otto Graf von Thanning
-30.1. c. 1070
Meginhard Graf von Gilching
- c. 1070
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ausstellungskatalog Kloster Andechs:
******************************
Herzöge und Heilige
Berthold I., der in
der Urkunde über das Rechtsgeschäft der Kaiserin mit dem Freisinger
Domstift als "Berthold, Sohn des Grafen
Friedrich" bezeichnet wird, begleitete seinen Vater. Er dürfte
jener Graf Berthold von Dießen
gewesen sein, der in späteren Jahren als Zeuge anwesend war, als Bischof
Nitker von Freising (1039-1052) dem Kloster Schliersee seinen Zehnten im
Dorf Vagen übereignete.
oo NN von Hohenwarth, Tochter und Erbin Konrads
von Ambras
-
Kinder:
Otto II. Graf von Ambras und Diessen
-24.4.1122
Berthold III. Graf von Andechs
- um 1095
Berthold III. ist eventuell Vater von Berthold IV. Graf von Andechs. Nach Prof. Dungern ist Arnold III. der Vater von Berthold IV.
Tochter
-
oo Hermann I. Graf von Poigen
-
Tochter
-
oo Burkhard I. Graf von Moosburg
- nach 1060
Literatur:
------------
Die Andechs-Meranier in Franken. Europäisches
Fürstentum im Hochmittelalter. Verlag Philipp von Zabern Mainz 1998
Seite 6,8 -