2. Sohn des Grafen
Siegfried von Walbeck und der
Kunigunde
von Stade, Tochter von Graf Heinrich I. der Kahle
Brandenburg Erich: Tafel 3 Seite 7
****************
"Die Nachkommen Karls des Großen"
IX. 33. FRIEDRICH, Burggraf von Magdeburg
---------------------------
* ..., + nach 1012
Gemahlin:
------------
TIETBERGA
+
Anmerkungen: Seite 130
------------------
IX. 33. Friedrich
Ann. Saxo 998, S. S. 6, 643. Er muß nach Thietmar 1,7 noch 1012 gelebt haben.
Gemahlin:
------------
Tietberga, Ann. Saxo 1049, S. S. 6, 688;
sie war danach wiedervermählt mit einem hessischen
Edlen, siehe Hirsch 1, 294.
FRIEDRICH
-----------------
+ nach 1012
Graf von Walbeck, Burggraf von Magdeburg
Mitmörder Dedis
I. von Merseburg, daher abgesetzt zusammen mit seinem Cousin
Friedrich unterstützte seinen Vetter Werner bei dessen Unternehmungen und wurde wegen seiner Beteiligung an der Ermordung Dedis I. von Wettin mit dem Cousin abgesetzt.
Hirsch, Siegfried: Band 1 Seite 294
***************
"Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich
II."
1004
Später, aber noch während Thietmars Regierung,
verlieh Graf Heinrich, dessen Bruder, mit Bestimmung des anderen
Bruders Friedrich (Burggrafen von Magdeburg) ein Gut Tundersleben
der Kirche.
oo 1. Thietberga
-
2. oo hessischer Edler unbekannten
Namens
Kinder:
1. Ehe
Konrad Burggraf von Magdeburg
-
2. Ehe
Meinfried Burggraf von Magdeburg
- 1080
Literatur:
-----------
Annalen
von Magdeburg ad a. 968 - Annalista
Saxo: Reichschronik Seite 38,51,67 -
Brandenburg Erich: Die
Nachkommen Karls des Großen Verlag Degener & Co Neustadt an der
Aisch 1998 Tafel 3 Seite 7 - Brüsch, Tania: Die Brunonen, ihre
Grafschaften und die sächsische Geschichte. Herrschaftsbildung und
Adelsbewußtsein im 11. Jahrhundert. Matthiesen Verlag Husum 2000
Seite 182 - Hirsch, Siegfried: Jahrbücher des Deutschen Reiches
unter Heinrich II., Verlag von Duncker & Humblot Berlin 1864 Band 1
Seite 294 - Schölkopf, Ruth: Die sächsischen Grafen 919-1024,
Göttingen 1957 Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Niedersachsens
- Thietmar von Merseburg: Chronik Wissenschaftliche Buchgemeinschaft
Darmstadt 1992 Seite 18,156,158,292,298 -