Tochter des Kaisers
LUDWIG I. DER FROMME aus seiner 2. Ehe mit der Irmingard,
Tochter von Graf Ingram
Werner Karl Ferdinand: Seite 447
********************
"Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr
1000 (1.-8. Generation)"
III. Generation
12
----
Rotrud ist als ältere
Schwester der mehrfach belegten Hildegard
aus der Ehe LUDWIGS mit
Ermengard in Witgers Genealogia Arnulfi, MG SS 9,303 sicher
bezeugt: Rotrudim et Hildegardim
ex Yrmingardi regina. Die Annahme von
Brandenburg (Anm. zu III,11), es könne sich um eine Verwechslung mit
der gleichnamigen Tochter KARLS DES KAHLEN handeln,
entbehrt jeder Grundlage. In den beiden Schwestern dürfen wir die
Frauen der aquitanischen Großen Gerhard und Rather sehen,
vgl. unten IV,15. Eine von ihnen hatte von Gerhard den Ramnulf I. von Poitou
zum Sohn.
Vgl. auch die folgende Anmerkung.
Am Aachener Hof, der jahrzehntelang ganz auf KARL
DEN GROSSEN fixiert gewesen war, rückte nun LUDWIGS
Familie in den Mittelpunkt, nämlich seine Gemahlin Irmingard,
Tochter des Grafen Ingram (aus dem vornehmen Geschlecht Chrodegangs und
Angilrams von Metz), mit der er seit 794 verheiratet war, samt ihren Söhnen
LOTHAR(*
795),
Pippin (* um 797) und
Ludwig(*
um 806) sowie den Töchtern
Rotrud
und Hildegard.
Auch die kaiserlichen Prinzessinnen
Rotrud und Hildegard wurden,
anders als unter KARL, ins dynastische
Geflecht einbezogen und mit den aquitanischen Grafen Rather von Limoges
und Gerhard von Auvergne vermählt.
Unter den eigentlichen karolingischen
Tochterstämmen ragen in Frannkreich die aquitanischen Herzöge
des Hauses POITOU (über LUDWIGS DES
FROMMEN Töchter Rotrud
oder Hildegard mit dem Sohn Ramnulf
I.) hervor, die durch die Ehe Hugos Capet
auch in den KAPETINGERN fortlebten.
oo Rather Graf von Limoges
-25.6.841
oder
oo Gerhard Graf von Auvergne
-25.6.841
Literatur:
-----------
Schieffer Rudolf: Die Karolinger. W. Kohlhammer
GmbH Stuttgart Berlin Köln 1992, Seite 114,120,224 - Schnith
Karl Rudolf: Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern. Von den Karolingern
zu den Staufern. Verlag Styria Graz Wien Köln 1990, Seite 57,58 -