Witiza                                             König der Westgoten (702-710)
---------
   Febr. 710
 

Sohn des Königs Egika und der Cixilo, Tochter von König Erwich
 

Lexikon des Mittelalters: Band IX Spalte 267
*************************
Witiza, König der Westgoten 702-710
---------
    710

Witiza wurde von seinem Vater Egica als Mitregent auf den Thron erhoben, doch bleibt der Zeitpunkt des Beginns seiner Mitregierung unsicher (687,694,695,700?). In Witizas eigentliche Regierungszeit, über die im wesentlichen nur tendenziöse Quellennachrichten vorliegen, triumphierte der Adel über das Königtum; Witza ließ anscheinend Milde walten gegen diejenigen Gruppen und Personen, die von seinem Vater verurteilt worden waren.

J.M. Alonso-Núñez



Thiele, Andreas: Tafel 219
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband"

WITIKA
------------
      710

Witika wurde Mitregent seines Vaters und wurde 702 König der Westgoten zu Toledo. Er versuchte wieder mit Milde, das aufgewühlte und zerrissene Land zu beruhigen und einen, was nicht gelang. Es blieb in große Lager zerrissen, was sein Ende beschleunigte. Witiza hatte ein sehr schlechtes Verhältnis zur Kirche, weshalb die Überlieferung zu ihm sehr negativ ist. Er wurde 710 abgesetzt; Söhne und Anhänger riefen gegen König Roderich die Araber/Mauren ins Land. Möglicherweise starb Witika erst später, wohl als Mönch.



Am 15.11.700 zum Mitregenten bestellt, regierte Witiza mit großer Mäßigkeit und Milde und war im Volke angesehen und beliebt. Den Einfluß von Adel und Klerus drängte er zurück. Angeblich wurde er abgesetzt, als er die Krone seinem Sohn Achila vererben wollte.
 
 
 
 

Literatur:
-----------
Claude, Dietrich: Adel, Kirche und Könihgtum im Westgotenreich. Vorträge und Forschungen Sonderband 8, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1971 Seite 194-195 - Dahn Felix: Die Völkerwanderung. Germanisch-Romanische Frühgeschichte Europas. Verlag Hans Kaiser Klagenfurt 1977 Seite 150,176 - Offergeld Thilo: Reges pueri. Das Königtum Minderjähriger im frühen Mittelalter. Hahnsche Buchhandlung Hannover 2001 Seite 103,295 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband, R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 219 -