Begraben: S. Salvatore, Pavia
Sohn des Langobarden-Königs Aripert
I.
Lexikon des Mittelalters: Band VI Spalte 1879
********************
Perctarit, langobardischer König [661] 671-688
------------
†
Begraben: S. Salvatore, Pavia
Sohn König Ariperts I.
oo Rodelinda
Vater König Cunincperts, gehörte zur sogenannten bayerischen Dynastie (AGILOLFINGER), folgte 661 zusammen mit seinem Bruder Godepert dem Vater in der Herrschaft. Beide wurden bald von Herzog Grimoald von Benevent entmachtet. 671 kehrte Perctarit aus seinem fränkischen Exil zurück, stürzte wenige Wochen nach Grimoalds Tod dessen Sohn Garibald und übernahm erneut die Königsherrschaft. Er förderte mit Entschiedenheit die katholische Kirche und schloß gegen 680 auf der Grundlage des Status quo Frieden mit Byzanz, das damit erstmals die Eigenständigkeit des Langobarden-Reiches anerkannte. Nach der Erhebung seines Sohnes Cunincpert zum Mitregenten (680) mußte er eine gefährliche Rebellion Herzog Alahis' von Trient bekämpfen, hinter dem die antikatholischen Kräfte des Reiches standen.
J. Jarnut
PERKTARI
----------------
† 688
Perktari wurde nach
Landesteilung König zu Mailand und wurde von seinem Bruder
Godepert
und seinem Schwager Grimoald
662-671
verdrängt. Er lebte meist im Exil in Bulgarien, bei den MEROWINGERN
und in England, kam 671 zurück, verdrängte seinen Neffen Garibald
und
war seitdem unangefochten König. Er schloß 680 Frieden mit Byzanz.
Es war eine Zeit mehrerer Rebellionen, besonders durch den Herzog Alahi
von Trient, der 695 fiel. Perktari
bekriegte
das Exarchat von Ravenna und die Herzöge von Benevent und entging
etlichen Mordanschlägen.
oo Rodelinde
†
Kinder:
Cunipert
†
700
Wigilinde
†
oo Grimoald II. Herzog von Benevent
†
681
Literatur:
-----------
Paulus Diakonus und die Geschichtsschreiber der
Langobarden: Geschichte der Langobarden. Phaidon Verlag Kettwig 1992 Buch
IV Kapitel 51/Buch V Kapitel 4/Buch V Kapitel 32-37 - Schneider,
Reinhard: Königswahl und Königserhebung im Frümittelalter.
Untersuchungen zur Herrschaftsnachfolge bei den Langobarden und Merowingern,
Anton Hiersemann Stuttgart 1972 Seite 42,45,52 - Thiele, Andreas:
Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte
Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser
Ergänzungsband, R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 225 -