Ältester Sohn des Königs
Ptolemaios
II. Philadelphos von Ägypten aus dem Hause der PTOLEMÄER
und der Arsinoe
I., Tochter vom Diadochen Lysimachos
von Thrakien
Illustriertes Lexikon des Altertums: Seite 349
*****************************
Ptolemaios III. Euergetes
-------------------------------
Er wurde um 285 v. Chr. als Sohn Ptolemaios
II. geboren und folgte 246 v. Chr. seinem Vater auf den Thron.
Durch seine Heirat mit Berenike kam
Kyrene unter seine Herrschaft. Im 3. Syrischen Krieg (246-241) konnte Ptolemaios
III. Euergetes für einige Zeit Teile des SELEUKIDEN-Reichs
in Kleinasien und Syrien beherrschen. Er unterstützte
Kleomenes III. von Sparta und die Aitolier gegen Makedonien.
In Alexandria förderte Ptolemaios III.
wie auch seine Vorgänger die Wissenschaft. Doch seine militärischen
Unternehmungen bedeuteten eine große finanzielle Last für das
Land, so dass Ptolemaios III. Euergetes nicht
gerade beliebt war. Er starb 221 v. Chr.
König von Ägypten seit 246 v. Chr.
Sohn Ptolemaios II. und der Arsinoe I.
oo Berenike II.
Im 3. Syrischen Krieg (246-241; sogenannter Laodike-Krieg)
errang Ptolemaios III. Euergetes entscheidende
Vorteile über das SELEUKIDEN-Reich
(unter anderem Süd-Syrien, Gebiete und Städte in Kleinasien und
Thrakien); Ausbau des Herrscherkultes.
PTOLEMÄUS III. "EUERGETES"
---------------------------------------------
* um 284 v.u.Z.
222 v.u.Z.
Ptolemaios III. Euergetes war Mitregent des Vaters, folgte ihm 246 v.u.Z. als König von Ägypten und begann 245 v.u.Z. den 3. Syrischen Krieg zugunsten seines Neffen Ptolemaios, der jedoch auch ermordet wurde. Er stieß zeitweise bis zum Euphrat vor, mußte aber wegen Aufständen in Ägypten den Feldzug abbrechen, 241 v.u.Z. Frieden schließen und gewann Koilesyrien und Kilikien und sogar Teile von Thrakien. Ptolemaios III. erbte durch seine Frau und Cousine Berenikedas Königreich Kyrene-Cyrenaica, griff später wieder in die seleukidischen Bruderkriege zugunsten von König Antiochos Hieraxein und unterstützte in Griechenland besonders den Achäerbund gegen Makedonien. Er wurde zeitweise Hegemon der Achäer, verstärkte damit die alte Konfrontation mit den ANTIGONIDEN, half auch Sparta und Athen und genoß dort göttliche Verehrung. Er schaffte eine Ordnung der ägyptischen Kulte, baute die Verwaltung aus und verzichtete 233 v.u.Z. auf Damaskus (Teil von Koilesyrien).
oo um 246 v.u.Z.
BERENIKE
II.
221 v.u.Z. ermordet
Tochter und Erbin des Königs Magas,
Cousine, Witwe des Königs
Demetrius von Kyrene
einflußrreiche Mit-Königin, auf Veranlassung
des Sohnes durch Kanzler Sosibios 221 v.u.Z. ermordet
Hölbl Günther: Seite 35,38,43-53
*************
"Geschichte des Ptolemäerreiches. Politik, Ideologie
und religiöse Kultur von Alexander dem Großen bis zur römischen
Eroberung."
Der ägyptische Thronfolger Ptolemaios,
der spätere Ptolemaios III., wurde
mit der Tochter des Magas von Kyrene,
Berenike,
verlobt. Die Verlobung wurde kurzzeitig durch Apame,
Berenikes
Mutter
und
Magas
Witwe gelöst, die
Berenike
ihrem Geliebten Demetrios dem Schönen
verlobte. Durch die Feier der dynastischen Hochzeit, entweder vor oder
beim Herrschaftsantritt ihres Gatten, hat die Tochter des Magas
ihre Rechte ins lagidische Königshaus eingebracht, so dass Ptolemaios
III. später "Libyen" als von seinem Vater ererbt betrachtete.
Am 28. Januar 246 v.u.Z. "übernahm" Ptolemaios
III. "das Königsamt von seinem Vater", das heißt,
er ließ sich vermutlich an diesem Tag zum Pharao krönen.
In seiner Titular bezeichnete er sich als Sohn von Ptolemaios
II. und Arsinoe II., den
Theoi
Adelphoi ("Geschwistergötter"); das heißt, seine leibliche
und zuletzt verbannte Mutter Arsinoe I.
erscheint offiziell nicht unter den Ahnen der PTOLEMÄER-Könige.
Das neue Königspaar hat gleich zu Beginn - offensichtlich mit den
Druck der Macht eines Großreiches - die PTOLEMÄER-Herrschaft
in der Kyrenaika wiederhergestellt.
Nach dem Tode von Antiochos
II. (246 v.u.Z.) wurde Ptolemaios III.
von
seiner
Schwester Berenikezur Durchsetzung der
Thronansprüche ihres kleinen Sohnes zu Hilfe gerufen. Er segelte mit
einer kleinen Flotte bis nach Seleukia und fand dort begeisterte Aufnahme.
Bei seinem Einzug in Antiocheia mußte er feststellen, dass seine
Schwester und deren Sohn von Schergen der Laodike
ermordet
worden waren. Ptolemaios III. begab
sich auf einen Feldzug durch Syrien, den uns die Quellen als den triumphalsten
der PTOLEMÄER-Geschichte schildern.
So gelangte er ohne Schwertstreich bis Mesopotamien. Faktum ist, dass Ptolemaios
III. den Feldzug schon während der 1. Hälfte des Jahres
245 v.u.Z. in Mesopotamien abbrach, noch einen Statthalter über die
Gebiete "Jenseits" des Euphrat einsetzte und dann mit riesiger Beute heimkehrte.
Im Zuge der damit verbundenen Propaganda des siegreichen und religiös
legitimierten Pharaos nahm er nun den Kultnamen Euergetes ("Wohltäter")
an; seit 243 v.u.Z. erscheint das Königspaar als "Theoi Euergetai".
Der Anlaß für seine plötzliche Heimkehr war ein Aufstand
einheimischer Ägypter im Nilland, der erste seiner Art in der PTOLEMÄER-Geschichte.
Im Jahre 241 v.u.Z. wurde ein für die PTOLEMÄER
sehr
günstiger Frieden geschlossen. Das PTOLEMÄER-Reich
ging aus dem 3. Syrischen Krieg als der mächtigste hellenistische
Staat hervor, und zwar ohne große Kämpfe wegen der Schwäche
des SELEUKIDEN-Reiches. Mit Ausnahme
des noch unter Euergetes wieder verlorenen
Pamphylien blieb das Reich im wesentlichen bis ans Ende des 3. Jahrhunderts
v.u.Z. erhalten. Eine der bedeutendsten Erwerbungen durch den 3. Syrischen
Krieg stellte die ptolemäische
Enklave um Seleukia in Pierien (Nord-Syrien) dar. Durch die Inbesitznahme
der Stadt mit ihren bequemen Seeverbindungen zu den neu eroberten Gebieten
Kilikien und Pamphylien, zum ptolemäischen
Zypern und Koilesyrien hat Ptolemaios III.
den Lebensnerv des SELEUKIDEN-Reiches
getroffen. Das Imperium des Ptolemaios III.
umspannte somit das gesamte östliche Mittelmeer mit nur geringen Lücken
vom Osteteil der Großen Syrte in Libyen bis nach Thrakien und grenzte
dort unmittelbar an Makedonien. Ptolemaios III.
setzte
die Politk der diplomatischen Einmischung in Griechenland, die seine beiden
Vorgänger betrieben hatten, fort. Am Ende seines Lebens unterstützte
er Attalos I. von Pergamon, der den
größten Teil des seleukidischen
Kleinasiens
erobert hatte.
Ptolemaios III. übertrug
im Jahre 240 v.u.Z. dem ältesten und einzigen überlebenden Sohn
seiner Stiefmutter Arsinoe II. namens
Ptolemaios
die Herrschaft über Telmessos.
Euergetes starb um
die Jahreswende 222/21 v.u.Z. an einer Krankheit. Skandalgeschichten
sind von ihm nicht überliefert.
247 v.u.Z.
oo 2. Berenike III., Tochter des Königs Magas
I.
um 265 v.u.Z. 221 v.u.Z. ermordet
Kinder:
Ptolemaios Andromachos
Ptolemaios IV.
um 240 v.u.Z. 204
v.u.Z.
Arsinoe III.
203
v.u.Z. ermordet
Magas II.
221
v.u.Z. ermordet
Literatur:
-----------
Bengtson Hermann: Herrschergestalten des Hellenismus.
Verlag C.H. Beck München 1975 Seite 116, 126,127,129,153,155,173,174,177,178,188,190
- Benoist-Mechin Jacques: Kleopatra oder der entschwundene Traum.
Societäts-Verlag Frankfurt 1980 Seite 112 - Brambach Joachim:
Kleopatra. Herrscherin und Geliebte. Eugen Diederichs Verlag München
1995 Seite 27,158 - Droysen Johann Gustav: Geschichte des Hellenismus.
Primus Verlag 1998 Band II Seite 419/Band III Seite 32-419 - Errington
Malcolm: Geschichte Makedoniens. C.H. Beck Verlag München 1986 Seite
157,163,254 (A 13) - FISCHER WELTGESCHICHTE. Band 6 Der Hellenismus
und der Aufstieg Roms. Die Mittelmeerwelt im Altertum II. Fischer Bücherei
KG, Frankfurt am Main 1965 Seite 150,154,157,162, 168,172,277 - Grant,
Michael: Kleopatra. Gustav Lübbe Verlag GmbH Bergisch Gladbach 1988
Seite 22,40,47,55,74,130,202,346,335 - Grant, Michael: Von Alexander
bis Kleopatra. Die hellenistische Welt. Gondrom Verlag GmbH & Co KG,
Bindlach 1984 Seite 21,22,55,56,84,196,228,262,289 - Hölbl
Günther: Geschichte des Ptolemäerreiches. Politik, Ideologie
und religiöse Kultur von Alexander dem Großen bis zur römischen
Eroberung. Wissenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt 1994 Seite 32-332
- KLEINES LEXIKON DES HELLENISMUS. Otto Harrossowitz Verlag Wiesbanden
1993 Seite 10,59,94,98,117,119,238,250,278,281,285,287,290,320,412,473,509,569,620,622,654,713,737,
803 - Kreißig Heinz: Geschichte des Hellenismus. Akademie-Verlag
Berlin 1982 Seite 116,118,157, 192 - Thiele, Andreas: Erzählende
genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische
Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband,
R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 246 -