Antiochos IX. Philopator                Seleukiden-König (115-95 v.u.Z.)
-------------------------------
um 139 v.u.Z. 95 v.u.Z.
 

Sohn des Königs Antiochos VII. Euergetes Sidites von Syrien aus dem Hause der SELEUKIDEN und der Kleopatra Thea von Ägypten, Tochter von König Ptolemaios VI. Philometor
 

Thiele, Andreas: Tafel 253
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband"

ANTIOCHOS IX. "PHILOPATOR" (auch "KYZIKENOS")
-----------------------------------------------------------------------------
* um 135 v.u.Z. 95 v.u.Z.

Antiochos IX. Philopater hatte vier Geschwister, die jung verstarben, entging mehreren Mordanschlägen seines Cousins und Halbbruders Antiochos VIII., der die Mutter 121 v.u.Z. ermordete. Er wurde 114 v.u.Z. König im südlichen Syrien. Es folgten Bruderkriege, die letztlich den völligen Niedergang von Reich und Dynastie bewirkten. Antiochos IX. wurde von Ptolemaios IX. von Ägypten gefördert, während Antiochos VIII. von Ptolemaios X. unterstützt wurde, wodurch diese beiden Bruderkriege miteinander verknüpft wurden, agierte mehr nur als ägyptischer Statthalter in Koilesyrien und Palästina und verjagte zeitweise den Halbbruder Antiochos VIII. aus Antiochia. Er bekriegte die Juden verlustreich und erfolglos, ermordete 111 v.u.Z. seine Schwägerin Kleopatra Tryphaina, die am Mord an Kleopatra Thea und Kleopatra beteiligt war. Antiochos IX. beging nach der Niederlage gegen den Neffen, der den Tod seines Vaters rächen wollte, Selbstmord.

  1. oo 114 v.u.Z.
           KLEOPATRA IV.
           um 141 v.u.Z. 112 ermordet

  2. oo 96 v.u.Z.
           KLEOPATRA SELENE
           um 135 v.u.Z. 69 v.u.Z. ermordet

Töchter des Königs Ptolemäus VIII. von Ägypten
(Von König Tigranes ermordet, vgl. unten; ihre 4. Ehe: oo Antiochos X.)



Antiochos IX. Philopator erzwang 115 v.u.Z. eine Teilung der Herrschaft und regierte gemeinsam mit seinem Cousin Antiochos VIII. Grypos.

Hölbl Günther: Seite 185-187
************
"Geschichte des Ptolemäerreiches. Politik, Ideologie und religiöse Kultur von Alexander dem Großen bis zur römischen Eroberung."

Kleopatra IV. beabsichtigte nach ihrer Scheidung, den SELEUKIDEN Antiochos IX. Kyzikenos (114/13 v.u.Z.-95 v.u.Z.) zu heiraten, der seit 113 in kriegerischer Auseinandersetzung mit seinem Halbbruder Antiochos VIII. Grypos stand. Um nicht ohne Präsent zu erscheinen, begab sich Kleopatra IV. zuerst nach Zypern, sammelte dort unter den Augen des ptolemäischen Strategen Ptolemaios Alexander und seines "Helfers" Helenos ein Heer, mit dem sie als künftige SELEUKIDEN-Königin nach Syrien ging. Dort sollte ihr als Gattin Antiochos' IX. kein Glück beschieden sein: Kleopatra IV. wurde in Antiochia von Grypos belagert und nach der Eroberung der Stadt 112 v.u.Z. auf Wunsch ihrer eigenen Schwester Tryphaina, der Gattin Antiochos' VIII. Grypos, umgebracht. Tryphaina wurde aber bereits 111 v.u.Z. nach einer Niederlage des Grypos von Antiochos IX. gefangen und hingerichtet.
Als Soter II. noch in Alexandria regierte, hatte er Antiochos IX. Kyzikenos 6.000 Soldaten für einen Feldzug gegen die Juden unter dem HÄSMONIER Hyrkanos I. gesandt (um 109/08 v.u.Z.).
Nach der Ermordung seines Rivalen Antiochos VIII. Grypos heiratete er dessen Witwe Kleopatra V. Selene. Antiochos IX. fand 95 v.u.Z. ein gewaltsames Ende.
 
 
 
 

    115 v.u.Z.
  1. oo 2. Kleopatra IV.
               um 141 v.u.Z. 112 v.u.Z. ermordet

     96 v.u.Z.
  2. oo 3. Kleopatra V. Selene
               um 135 v.u.Z. 69 v.u.Z. ermordet
 
 
 
 

Kinder:
1. Ehe

  Antiochos X. Eusebes
  um 114 v.u.Z. 83 v.u.Z.
 
 
 
 

Literatur:
-----------
Hölbl Günther: Geschichte des Ptolemäerreiches. Politik, Ideologie und religiöse Kultur von Alexander dem Großen bis zur römischen Eroberung. Wissenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt 1994 Seite 185-187 - KLEINES LEXIKON DES HELLENISMUS. Harrassowitz Verlag Wiesbaden 1993 Seite 291,625,718 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband, R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 253 -