Tochter des Kaisers
Romanos
I. Lakapenos von Byzanz und der Theodora
Thiele, Andreas: Tafel 196
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen
Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser
Ergänzungsband"
HELENE
-------------
†
961
919
oo KONSTANTIN
VII. Kaiser von Byzanz
* 909, †
959
Am 25. März 919 übernahm Romanos
Lakapenos die Regierung. Nur einen Monat später verheiratete
er seine Tochter Helene in der Hagia
Sophia mit dem jungen Kaiser
Konstantin VII. Porphyrogennetos.
Als ihr Vater von ihren Brüdern Konstantin
und Stephanos aus der Macht verdrängt
und verbannt wurde, beriefen der Porhyrogennetos
auf der einen und die LAKAPENI-Brüder
auf der anderen Seite so viele ihrer Leute in Schlüsselpositionen,
wie sie nur konnten. Sich selbst überlassen, hätte der passive
Konstantin
VII. wahrscheinlich nichts unternommen - und wäre gewiß
nicht lange Kaiser geblieben. Kaiserin
Helene
zeigte dagegen mehr Weitblick und war aus härterem
Holz geschnitzt. Fünfundzwanzig Jahre lang hatte sie loyal die
Interessen ihres Mannes gegen die ihrer Familie vertreten. Nun drängte
sie mit aller Kraft zu handeln, solange es noch Zeit blieb. Noch schwankte
Konstantin
VII. eine Weile, aber bald erhielt er eine Warnung, die er nicht
ignorieren konnte: seine Schwäger planten ihn zu beseitigen. Da zögerte
er nicht mehr. Wie immer unter dem Ansporn von Helene
erteilte er seine Befehle. Am 27. Januar 945 wurden seine beiden Mit-Kaiser
verhaftet, tonsuriert und nach Proti zu ihrem Vater verbannt.
Ihre Schwiegertochter Theophano
quartierte Kaiserin
Helene in einen abgelegenen Winkel des Palastes um, wo sie im
September 961 starb; die fünf Prinzessinnen, von denen eine,
Agatha, fünf Jahre lang an der
Seite ihres Vaters gelebt, ihm als Privatsekretärin und in der letzten
Zeit als Pflegerin gedient hatte, mußten den Schleier nehmen. Sie
schickten sich keinesfalls freiwillig darein: tagelang soll der Palast
von ihren Klagen widerhallt haben; vergeblich sollen Mutter
Helene
und Bruder Romanos für sie gebeten
haben; die junge Kaiserin blieb fest. Sie soll grimmig dabeigestanden haben,
als Patriarch Polyeuktos die fünf jungen Frauen eigenhändig
kahlschor, und entsandte sie, um das Maß voll zu machen, in fünf
verschiedene Klöster.
27.4.919
oo Konstantin VII. Porphyrogennetos
905 †
9.11.959
Kinder: 5 T
Romanos II.
939 † 15.3.963
Theodora
†
971
oo 2. Johannes Tzimiskes Kaiser von Byzanz
925 † 10.1.976 ermordet
Agatha
†
Literatur:
-----------
Liudprands von Cremona: Werke in: Quellen zur
Geschichte der sächsischen Kaiserzeit. Band VIII Wissenschaftliche
Buchgesellschaft Darmstadt 1977 Seite 214,354,380,466,470 - Norwich
John Julius: Byzanz. Der Aufstieg des oströmischen Reiches. Econ Verlag
GmbH, Düsseldorf und München 1993 Band II Seite 174,199,220 -
Thiele,
Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen
Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser
Ergänzungsband, R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 196 -