Kunigunde von Polen                     Herzogin von Bayern
---------------------------                    Markgräfin von Brandenburg
um 1334-26.4.1357
              Berlin

Begraben: Franziskanerkirche Berlin
 

Tochter von König Kasimir III. der Große von Polen aus dem Hause derPIASTEN aus seiner 1. Ehe mit der Aldona von Litauen, Tochter von Großfürst Gedimin
 

Thiele, Andreas: Tafel 339
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa"

KUNIGUNDE
-------------------
* 1335, + 1357

  oo 1352
       LUDWIG VI. VON BAYERN, Kurfürst von Brandenburg
                  + 1365



Rall, Hans und Marga: Seite 60
******************
"Die Wittelsbacher. Von Otto I. bis Elisabeth I."

9. LUDWIG DER RÖMER
-----------------------------------
* 7.5.1328 in Rom
+ 17.5.1365 in Berlin

Grabstätte: Franziskanerkirche in Berlin

  1. oo vor dem 19.5.1352 in Krakau
         KUNIGUNDE
           * um 1334 in ?, + 1357 in Berlin

Grabstätte: Franziskanerkirche in Berlin

Eltern:
--------
Kasimir III., König von Polen (letzter PIAST), und Anna, Tochter Gedimins, Fürst von Litauen



Veldtrup, Dieter: Seite 241,375,377
**************
"Zwischen Eherecht und Familienpolitik. Studien zu den dynastischen Heiratsprojekten Karls IV., Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit."

Die zwischen den beiden Herrschern angebahnten Beziehungen führten jedoch sechs Jahre später dazu, daß Kasimirs jüngere Tochter Kunigunde [1436 Zu ihr O. Balzer 1895, Seite 395-400; H. Bier 1933, Seite 157 Anm. 53.] mit Ludweig dem Römer verlobt wurde und ihn später auch tatsächlich heiratete [1437 Verlobungsvertrag: MonWitt II., Nr. 313 Seite 384ff. zu 1345 Januar 1; symbolisches Beilager 1345 Ende Juli; Vollziehung der Ehe frühestens 1352 Mai (sämtlich Krakau): H. Bier 1933, Seite 157f. Anm. 53.].
Ludwig der Römer war damals 33 Jahre alt und nach dem Tod seiner ersten Frau, der jüngeren Tochter Kasimirs von Polen, die ihm keine Kinder hinterlassen hatte, seit 1360 mit Ingeburg von Mecklenburg in ebefalls kinderloser Ehe verheiratet.
Von den beiden Töchtern des Polen-Königs war die jüngere, Kunigunde, bereits 1357 als Gattin Ludwigs des Römers gestorben [2317 April 26 (Jan Dlugosch IX, Buch IX, Seite 287; zu ihrer Grabstätte in der Klosterkirche zu Berlin und weiteren chronikalischen Nachweisen vgl. H. Pieper 1897/98, Seite 236.]; die ältere, inzwischen ebenfalls verstorbene [2318 Elisabeth war seit 1361 tot (O. Balzer 1895, Seite 395); sie wurde im Kloster Marienthron bei Neustettin beigesetzt: Thomas Kantzow I, Buch VIII, Seite 384; vgl. M. Wehrmann 1937 (Begräbnisstätte), Seite 108.], die als in Aussicht genommene Braut für Johann von Nieder-Bayern beinahe einmal Mitglied der luxemburgischen Familie geworden wäre, war mit Herzog Bogislaw V. von Pommern verheiratet gewesen [2319 Siehe oben Seite 240.] und hatte aus dieser Ehe zwei Söhne sowie eine Tochter, Elisabeth [2320 Zu ihr vgl. M. Wehrmann 1937 (Genealogie), Seite 83; A. Hofmeister 1938 (Untersuchungen), Seite 149-152; J. Zdrenka 1977], hinterlassen, die Kasimirs einzige legitime Nachkommen waren [2321 Zu seinen drei unehelichen Kindern aus der Verbindung mit Cudka, der Frau des Kastellans von Sieciechow Niemierz Golecki, vgl. O. Balzer 1895, Seite 400-411. Aus seiner Verbindung mit Christina, der Witwe des Prager Bürgers Nikolaus Rokzaner, die er 1356 trotz noch bestehender Ehe mit Adelheid von Hessen geschlossen hatte, stammten offensichtlich keine Nachkommen (vgl. ebd., 189, Seite 388ff.; A. Semkowicz 1898, Seite 561f., 564 Anm. 1). Eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der abenteuerlichen These von E. Schieche 1927, Seite 333f., der einen in Krakau geschriebenen Brief der ungenannt bleibenden Regina Poloniae an den Kaiser von 1357 (wohl richtiger 1358) Juli 17 (ebd., Nr. 10 Seite 354) als Schreiben der Christina Rokzaner ausgibt, erübrigt sich von selbst.].
 
 
 
 

1.1.1352
  oo 1. Ludwig VI. der Römer Herzog von Bayern
  x       7.5.1328-17.5.1365
 
 
 
 

Literatur:
-----------
DEUTSCHE FÜRSTEN DES MITTELALTERS. Fünfundzwanzig Lebensbilder. Edition Leipzig 1995 Seite 335 - Lebe Reinhard: Ein Königreich als Mitgift. Heiratspolitik in der Geschichte. Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 1998 Seite 192 - Rall, Hans und Marga: Die Wittelsbacher. Von Otto I. bis Elisabeth I., Verlag Styria Graz/Wien/Köln 1986 Seite 60 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa, R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 339 - Veldtrup, Dieter: Frauen um Herzog Ladislaus (+ 1401). Oppelner Herzoginnen in der dynastischen Politik zwischen Ungarn, Polen und dem Reich. Fahlbusch Verlag 1999 Seite 207 - Veldtrup, Dieter: Zwischen Eherecht und Familienpolitik. Studien zu den dynastischen Heiratsprojekten Karls IV., Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit Verlag Fahlbusch/Hölscher/Rieger Warendorf 1988 Seite 241,375,377, 394 -