Tochter des Herzogs
Wladyslaw IV. Odonicz von Polen aus dem Hause der PIASTEN
und der Hedwig
von Pomerellen, Tochter von Herzog Mestwin I. zu Danzig
Thiele, Andreas: Tafel 335
**************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen
Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-, Königs- und
Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa"
EUFEMIA
---------------
+ 1281
oo WLADISLAW I., Herzog von Oppeln
+ 1281
Dieser Herzog war ein Sohn Bolkos des Älteren
von Falkenberg und seiner Frau Euphemia, der mittleren, 1311/12
geborenen Tochter Herzog Heinrichs VI. von Breslau. Bolko
und Euphemia hatten in Kennntnis der Tatsache, daß sie im
vierten Grade miteinander verwandt waren, geheiratet und erst am 29. Oktober
1325 wegen dieses kanonischen Hindernisses von Papst Johannes XXII.
die Erlaubnis erhalten, die Ehe fortzusetzen [12 VetMonPol I, Nr.
350 Seite 225: quod licet non ignotum existeret, quod ... se quarto
consanguinitatis gradu contingerent; Regest: W. Abraham 1902, Seite
90 (der die Mutter der Ehefrau im dritten berührend den vierten Grad,
bei der jedoch entsprechend der in der päpstlichen Kanzlei herrschenden
Übung nur entferntere Grade angegeben wurde (vgl. D. Veldtrup 1988,
Seite 100). Beide stammten von Wladislaw Odonnicz
von Großpolen ab, der über seine mit Wladislaw
I. von Oppeln verheiratete Tochter Euphemia
und deren Sohn Bolko I. Urgroßvater Bolkos des Älteren
von Falkenberg war; gleichzeitig war er über seinen Sohn Boleslaw
von Kalisch, dessen mit Heinrich V. von Breslau verheiratete
Tochter Elisabeth
und beider Sohn Heinrich VI. der Ururgroßvater Euphemias.].
Wir wissen, daß seine Eltern, Herzog Bolko II.
und Elisabeth, eine Tochter Bernhards von Schweidnitz und
der Lokietek-Tochter
Margaretha-Kunigunde,
am 23. Mai 1327 bereits verheiratet waren; an diesem Tag erhielten sie
von Papst Johannes XXII. die Erlaubnis, trotz der zwischen ihnen
bestehenden Verwandtschaft im dritten berührend den vierten Grad,
von der sie bei ihrer Heirat keine Kenntnis gehabt hatten, die Ehe
weiter fortzusetezn [31 VetMonPol I, Nr. 382 Seite 298f. - Vgl.
H. Grotefend 1889, Tafel IV; K. Wutke 1910/11, Tafel III; A. Por 1908,
Seite 31; G. Adriani/J. Gottschalk/St. Swidzinski 1978, Seite 41. Der Vater
von Lokieteks Frau, Herzog
Boleslaw von Kalisch, und Bolkos II. Großmutter
väterlicherseits, die mit Herzog Wladislaw I. von Oppeln verheiratete
Euphemia
von Großpolen, waren Geschwister gewesen.].
1251
oo Wladyslaw I. Herzog von Oppeln
1225-27.8. oder
13.11.1281/82
Kinder:
Mieszko III. Herzog von Teschen
1252/56- 1314/27.4.1315
Kasimir II. Herzog von Beuthen und Kosel
1253/57-10.3.1312
Boleslaw I. Herzog von Oppeln
1254/vor 21.10.1258-14.5.1313
Przemislaw Herzog von Ratibor
nach 21.10.1258/12.6.1268-7.5.1306
Tochter
1265- 1287/88
1277/80
oo Heinrich IV. Herzog von Breslau
-23.6.1290
Literatur:
-----------
Thiele, Andreas: Erzählende genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische
Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa,
R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 335 - Veldtrup, Dieter: Frauen um
Herzog Ladislaus (+ 1401). Oppelner Herzoginnen in der dynastischen Politik
zwischen Ungarn, Polen und dem Reich. Fahlbusch Verlag 1999 Seite 230,243
-