Einziger Sohn des Grafen Poppo III. im Grabfeld
(† 945) aus
dem
Hause der BABENBERGER
und der N.N.
Bruder von
Graf Poppo IV. im Grabfeld († 956)
Neffe von Graf Adalbert im Grab- und Tullefeld († 915), Gräfin N.N. von Weimar
Groß-Neffe von Markgraf Heinrich der Franken (⚔ 28.8.886)
Verwandter von Herzogin Hadwig von Sachsen († 24.12.903), Graf Heinrich II. von Babenberg (⚔
902), Graf Adalhard von Babenberg (†
903 hingerichtet), Graf Adalbert
von Babenberg († 9.9.906 hingerichtet), Gräfin Adellinde im Ammergau (†
nach 915),
vom Ostfränkisch-Deutschen
König HEINRICH I. († 2.7.936)
Enkel von Markgraf Poppo II. von der Sorbenmark († um
906) und der N.N.
Schwennicke, Detlef: Tafel 54
******************
"Europäische
Stammtafeln.
Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten. Neue Folge
Band
III Teilband 1, Herzogs- und Grafenhäuser des Heiligen
Römischen
Reiches und andere europäische Fürstenhäuser"
OTTO I.
------------
†
GRAF
951/55-982
"Studien zur Herrschaftsgeschichte des fränkischen Adels"
Im Grabfeld sichern die getreuen POPPONEN
nach
wie vor das Land für den König. Otto
I., comes (951/55-982), wird in
einer Schenkungs-Urkunde
König OTTOS I.
für Fulda (im Salzgau: villa
Nordheim,
deren Mark bereits 941 an Bischof
Poppo I. von Würzburg tradiert
worden
war, zum ersten Male genannt. Sein Amtsvorgänger und Agnat
(Vater?)
Poppo III. comes, hatte als Entschädigung
für diese verschenkte
Großmark und seine dort angelegten Bifänge (capture)
Altendoref
(Wüstung Altdorf Landkreis Karlstadt?) erhalten. Da später
die
Grafen von Henneberg (mit dem Leitnamen Poppo) ihre namengebende
Burg,
umgeben von reichen Allodialgut, in der alten Königsmark Nordheim
errichten, ist das Geschlecht realiter wohl nie aus diesem Besitz
gekommen.
Ähnlich ist die Rechtslage in der königlichen villa Stockheim
an der Streu, die Kaiser OTTO
II. 979
auf Bitten seines Verwandten (dilectus
nepos noster) Poppo II.
von Würzburg
an das Bistum schenkte. Stockheim ist als Pertinenz des hochstiftischen
Burggrafenamtes ebenfalls im Erbbesitz der HENNEBERGER nachweisbar.
oo N.N.
†
Kinder:
Otto II. Graf im Grabfeld
† 1008
Literatur:
------------
Friese Alfred: Studien zur Herrschaftsgeschichte des
fränkischen
Adels Seite
121-122 - Schwennicke,
Detlef: Europäische
Stammtafeln.
Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten. Neue Folge
Band
III Teilband 1, Herzogs- und Grafenhäuser des Heiligen
Römischen
Reiches und andere europäische Fürstenhäuser, Verlag von
J.A. Stargardt Marburg 1984 Tafel 54 -