Sohn des Grafen
Otakar vom Leobental
Nach Gewin Sohn des Markgrafen
Aribo I. im Traungau
GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Wegener Dr. Wilhelm: Seite 54
******************
5. Aribo II.
--------------
Einmaliges Vorkommen 904 10/3 Bö-Mü n 2018;
König
Ludwig schenkt dem Sohne
Arpo
des
Grafen
Otachar zu Schladnitz und Göß im Leobental ausgedehnten
Besitz in der Grafschaft des Otachar.
Kinder:
---------
Kadalhoh II.
-
Hartwich I.
-
Hiltigard
-
oo Albwin
-
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aribo
Graf im Traungau 926/37- c. 950
-------
- c. 950
Sohn des Markgrafen
Aribo I.
HERKUNFT UND GESCHICHTE FÜHRENDER BAYERISCH-ÖSTERREICHISCHER
GESCHLECHTER IM HOCHMITTELALTER
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gewin Dr. J.P.J.: Seite 54
***************
II. 2. Aribo II.
------------------
Graf
926/37-c. 950, Graf im Traungau.
926/37. Die Edle Engilrat und ihr Sohn Aribo vertauschen
ihr Eigen zu Gumpersdorf (B. A. Aichach) gegen Besitz zu Alberzell (B.
A. Schrobenhausen): F. nr. 1086.
948/55. Erste Zeugen: Aribo
(C. 2.), item Aribo (c. 4.): F. nr. 1125.
937/57-948/57. 1. Zeuge F. nr. 1114, 1122, 1123, 1125,
1127, 1133.
oo N.N.
Kinder:
Aribo
- c. 976
Eberhard
- c.
969
Albuin Markgraf in Kärnten
- vor
c. 975
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aribo II. ist der
Stammvater der Grafen im Isengau und Pfalzgrafen von Bayern.
Diepolder G.: Seite 77,81
***********
"Die Herkunft der Aribonen"
Eine auffällige Besitzkontinuität spricht dafür,
dass
Pfalzgraf
Aribo
auf irgendeine Weise mit Arbo,
einem Sohn des Grafen
Otakar vom Leobental zusammenhängt, der 904 unter Intervenienz
und Zeugenschaft des Markgrafen
Aribo reiches Königsgut in der Gegend von Schladnitz und Göß
erhält. Mit eben jenem Königsgut erscheint nämlich 1000
das Frauenkloster Göß ausgestattet, das der Pfalzgraf
Aribo zusammen mit seinem geistlichen Sohn, dem späteren
Erzbischof Aribo von Mainz, gegründet hat.
oo NN, Tochter von Chadalhoch im Albgau (+ nach
903)
-
Kinder:
Chadalhoch
- vor
958
Egilolf Bischof von Salzburg (935-939)
-22.7.939