Jüngerer Sohn des makedonischen Edelmannes
Lagos aus
seiner 1. Ehe mit der und der Arsinoe
von Makedonien, Tochter von Meleagros; Bruder des späteren
Königs Ptolemaios
I. Soter von Ägypten
Thiele, Andreas: Tafel 245
**************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen
Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser
Ergänzungsband"
MENELAOS
-----------------
†
Menelaos war Feldherr seines Bruders Ptolemaios‘
I.
und hielt als oberster Stratege Cypern gegen Antigonos
I. Er wurde 310 dort nach der Ermordung des Fürsten
Nikokreon von Salamis König und wurde 306 v.u.Z. nach der Seeschlacht
bei Salamis/Cypern von König Demetrios I.
verjagt. Er wurde anschließend eponymer Priester in Alexandria.
Seleukos leitete gemeinsam
mit Menelaos, dem Bruder des Ptolemaios, die Operationen
auf Zypern, das 313 für das PTOLEMÄER-Reich
gewonnen werden konnte.
Parallel dazu wurde Zypern direkt an die PTOLEMÄER-Dynastie
gebunden. 311/10 war Nikokreon von Salamis gestorben. Dessen Nachfolge
trat der dort schon früher erfolgreiche Bruder des Ptolemais,
Menelaos,
an, und zwar sowohl als Statthalter (Stratege) der Insel
als auch als König von Salamis; unter diesem Titel prägte
er eigenen Münzen.
Vielleicht etwas voreilig haben Ptolemaios
und Menelaos dem Demetrios die
Insel überlassen, der sie ab nun für zwölf Jahre beherrschen
konnte (306-295/94).
284/83 übte Menelaos, der Bruder des Königs,
das Amt bereits zum fünften Mal aus.
Literatur:
-----------
Bengtson Hermann: Die Diadochen. Die Nachfolger
Alexanders
des Großen. C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung München
1987 Seite 56 - Bengtson Hermann: Herrschergestalten des Hellenismus.
Verlag C.H. Beck München 1975 Seite 24,70 - Droysen Johann
Gustav: Geschichte des Hellenismus. Primus Verlag 1998 Band II Seite 220,263,293,299/Band
III Seite 38 - Hölbl Günther: Geschichte des Ptolemäerreiches.
Politik, Ideologie und religiöse Kultur von Alexander dem Großen
bis zur römischen Eroberung. Wissenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt
1994 Seite 19-21,87 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische
Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband,
R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 245 -