Jüngerer Sohn des Herzogs
Bretislav
I. von Böhmen aus dem
Hause der PREMYSLIDEN
und der Judith
von Schweinfurt, Tochter von Markgraf
Heinrich I.
Lexikon des Mittelalters: Band VI Spalte 1577
*******************
Otto I., mährischer Teilfürst
---------
† 9. Juni 1087
Jüngster Sohn Bretislavs I., Fürst von Böhmen
oo Eufemia von Ungarn
Nach dem Tod des Vaters (1055) sollte er mit den Brüdern Vratislav II. und Konrad die Verwaltung Mährens übernehmen, stieß jedoch auf Widerstand Spytihnevs II. (1055-1061). Erst nach 1061 konnte Otto I. mit der Bewilligung Vratislavs als Teil-Fürstentum in Olmütz herrschen. Während seiner Regierung trat er oft mit den älteren Brüdern Konrad und Bischof Jaromir von Prag gegen zentralistische Bestrebungen Vratislavs auf. Otto und seine Gemahlin gründeten 1078 das Benediktinerkloster Hradiste bei Olmütz. Otto (Beiname 'der Schöne') gilt als Urahn des Olmützer Zweiges der PREMYSLIDEN.
oo Euphemia von Ungarn, Tochter des Königs
Bela I.
† 2.4.1111
Kinder:
Swatopluk
†
21.9.1109
Otto II.
†
18.2.1126
Literatur:
------------
Böhmenchronik
des Cosmas von Prag mit
zwei
Fortsetzungen - Brandenburg Erich:
Die Nachkommen
Karls des
Großen.
Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 32 Seite 65 - Palacky Franz: Geschichte von Böhmen
1842
- Thiele, Andreas: Erzählende
genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G.
Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 Tafel 77 - Wegener,
Wilhelm Dr. jur.:
Genealogische
Tafeln
zur mitteleuropäischen Geschichte, Heinz Reise-Verlag
Göttingen
1962-1969 Tafel 1 -