Ältester Sohn des Herzogs
Heinrich II. der Fromme von Schlesien, Krakau und Groß-Polen
und der Anna
von Böhmen, Tochter von König
Ottokar I. Premysl
Thiele, Andreas: Tafel 84
**************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen
Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser
Ergänzungsband"
BOLESLAW II. "DER KAHLE"
-------------------------------------------
* um 1220, + 1278
Boleslaw II. folgte 1241 seinem gefallenen Vater mit den Brüdern, mußte 1247 mit ihnen teilen und erhielt Liegnitz-Jauer/Schweidnitz, Goldberg und Löwenberg. Er verlor alle polnischen Gebiete und mußte alle Senioratsansprüche aufgeben. Boleslaw II. war verschwenderisch und streitsüchtig, wurde daher zeitweise durch seinen Bruder Heinrich III. und den Adel inhaftiert und mußte Sagan, Krossen und Wohlau dem Glogauer Bruder abtreten. Er stand auch jahrelang gegen Bischof Thomas I. von Breslau, inhaftierte ihn zeitweise und wurde daher gebannt und mußte 1266 zu dessen Gunsten Frieden schließen. Er half Ungarn gegen Böhmen und war damit Gegner des Breslauer Neffen, den er 1277/78 inhaftierte und somit Striegau und Neumarkt gewann. Boleslaw II. ging zu König RUDOLF I. VON HABSBURG über und erstrebte zuletzt mit päpstlicher Hilfe doch das polnische Seniorat und scheiterte. Er förderte das Deutschtum.
1. oo HEDWIG VON ANHALT
+ 1259
Tochter des Fürsten Heinrich I.
2. oo ALENTA VON POMMERELLEN
+ 1296/1309
Tochter des Herzogs Sambor II.
nach 1260
2. oo Euphemia von Pomerellen, Tochter des Herzogs
Sambor II.
-22.2.1296/15.2.1309
Kinder:
1. Ehe
Agnes
1243/50-13.2.1265
1269/64
oo Ulrich I. Graf von Württemberg
-25.2.1265
Heinrich V.
1245/50-22.2.1296
Hedwig (Jadwiga)
1250/55- nach 1280
1265/70
oo Konrad II. Herzog von Masowien
um 1250-23.6.1294
Bolko I. Herzog von Jauer und Schweidnitz
1252/60-9.11.1301
Bernhard
1253/57-25.4.1288
Literatur:
-----------
Hoensch, Jörg K.: Premysl Otakar II. von
Böhmen. Der goldene König. Verlag Styria Graz Wien Köln
1989 Seite75,87,233,242 - Kuthan, Jiri: Premysl Ottokar II. König,
Bauherr und Mäzen. Höfische Kunst im 13. Jahrhundert, Böhlau
Verlag Weimar 1996 Seite 382 - Thiele, Andreas: Erzählende
genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische
Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband,
R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 84 - Veldtrup, Dieter: Zwischen Eherecht
und Familienpolitik. Studien zu den dynastischen Heiratsprojekten Karls
IV., Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit Verlag Fahlbusch/Hölscher/Rieger
Warendorf 1988 Seite 343 - Westmitteleuropa - Ostmitteleuropa. Vergleiche
und Beziehungen. Festschrift für Ferdinand Seibt zum 65. Geburtstag,
hg. von Winfried Eberhard, Hans Lemberg, Heinz-Dieter Heimann und Robert
Luft, R. Oldenbourg Verlag München 1992 Seite 300,304 -