Tochter des Königs Eduard
I. von Wessex
Schwager, Helmut: Seite 243,260
****************
"Graf Heribert II. von Soissons"
Ihr Schwager Markgraf
Hugo von Neustrien ehelichte zu dieser Zeit in zweiter Ehe die
Angelsächsin
Eadhilde (+ vor 937),
eine Tochter
König Eadwards des Älteren
von England und eine Schwester von
Karls III. Gattin
Eadgyfu (+ nach 951).
Damit war der
ROBERTINER nun Schwager
sowohl König Rudolfs als auch
König Karls III. und Graf Heriberts II., das heißt
alle Protagonisten waren engstens miteinander verwandt. Zudem war Markgraf
Hugo von Neustrien seither auch mit dem im NO des W-Fränkischen
Reiches immer mächtiger werdenden Grafen Arnulf I. von Flandern verwandt.
Nach dem Tode seiner angelsächsischen Gattin Eadhild
gerade
zum zweiten Male Witwer geworden, warb er über seinen
heribertinischen
Schwager bei dem neuen ostfränkisch-deutschen
König OTTO I. um die 15-jährige
Hadwig/Hathui
(+ nach 965), die jüngere Schwester des LIUDOLFINGERS.
Offergeld Thilo: Seite 170,642
*************
"Reges pueri. Das Königtum Minderjähriger im
frühen Mittelalter."
Aethelstan knüpfte
für seine zahlreichen Halbschwestern höchstrangige Eheverbindungen
zu den Herrschern des Kontinents, blieb selbst allerdings auffälligerweise
unverheiratet [Von seinen Halbschwestern heirate Eagifu
Karl den Einfältigen, Eadhild
Hugo von Francien,
Eadgyth OTTO DEN
GROSSEN,
Aeflgifu Konrad von Burgund.].
Die jahrelangen Auseinandersetzungen zwischen König
Rudolf und dem mächtigsten Magnaten der Francia, dem ROBERTINER
Hugo Magnus und Heribert II. von Vermandois, ließen den
Sohn
Karls jedoch als politischen Faktor
wieder interessant werden [Eine gewisse Annäherung zeigt sich bereits
in der 926 geschlossenen Ehe zwischen Hugo Magnus
und Aethelstans Schwester
Eadhild,
die Hugo und Ludwig
zu Schwägern machte. Vgl. Werner, Ursprünge Seite 489; Lauer,
Louis IV Seite 8,12 Anm. 4].
926
oo 2. Hugo der Große Herzog von Franzien
x 8995-16./17.6.956
Literatur:
-----------
Glocker Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und
ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Köln Wien 1989 Seite
20,271 - Holtzmann Robert: Geschichte der sächsischen Kaiserzeit.
Deutscher Taschenbuch Verlag München 1971 Seite 108 - Offergeld
Thilo: Reges pueri. Das Königtum Minderjähriger im frühen
Mittelalter. Hahnsche Buchhandlung Hannover 2001 Seite 170,642 - Riche
Pierre: Die Karolinger. Eine Familie formt Europa. Deutscher Taschenbuch
Verlag GmbH & Co. KG, München 1991 Seite 306 - Schieffer
Rudolf: Die Karolinger. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 1992
Seite 206 - Schwager, Helmut: Graf Heribert II. von Soissons. Verlag
Michael Lassleben Kallmünz/Opf. 1994 Seite 243,260 -