WARDROBE, GREAT
Lexikon des Mittelalters:
********************
Wardrobe, Great
----------------------
eine seit dem frühen 13. Jh. besondere Abteilung der englischen
königlichen
Wardrobe, die
'große', sperrige Gegenstände lagerte,
erzeugte und lieferte, unter anderem Mobiliar, Wandbehang, Tuch,
Kleidung,
Schmuck, Pelze, lagerungsfähige Nahrungsmittel wie zum Beispiel
Gewürze und Wein, Rüstungen und Waffen für den Gebrauch
des Königs selbst oder für vom König bestimmte Personen.
Der Name 'Great
Wardrobe'
(magna garderoba) wurde
regelmäßig seit den 50-er Jahren
des 13. Jh. gebraucht, und seit den frühen 80-er Jahren des 13.
Jh.
gab es einen verantwortlichen Schreiber für dieses Amt.
In der
Folgezeit wurde die Great Wardrobe von der
Wardrobe allmählich
getrennt, seit
1318 üblicherweise direkt vom Exchequer unterhalten. Ihr
Schreiber
erhielt nun die Bezeichnung Keeper
of the Great Wardrobe,
doch seine
völlige Unabhängigkeit von der Wardrobe wurde erst Ende des
14. Jh. endgültig anerkannt.
Zu dem Amt gehörte jetzt ein
Mitarbeiterstab von Schreibern und Handwerkern, zu denen der
königliche
Schneider, Plattner, Zelthersteller, Sticker, Zuckerbäcker und
Maler zählten, sowie von Händlern. Die Great Wardrobe bestand
sowohl
aus einem Vorratslager als auch aus einer Werkstatt, die nacheinander
in verschiedenen Gebäuden in London, auch im Tower, untergebracht
waren, bis sie schließlich 1361 ein ständiges Haus in der
Nähe des Baynards Castle in der Innenstadt erhielten. Das Amt und
einige seiner Beamten begleiteten den König häufig bei
Feldzügen, wobei behelfsmäßige Lagerhäuser und
Werkstätten für die Versorgung des Heeres errichtet wurden.
A.L. Brown