PEASANTS' REVOLT
Lexikon des Mittelalters:
********************
Peasants' Revolt
---------------------
Englischer Bauernaufstand von 1381, der verbreitetste und
gefährlichste
Volksaufstand im mittelalterlichen England, so auch von den vier
führenden
zeitgenössischen Chronisten, Jean Froissart, Thomas Walsingham,
Henry
Knighton und dem Verfasser der »Anonimalle
Chronicle«,
geschildert. Von den zahlreichen möglichen Erklärungen
für die Ursache dieses Aufstands (nach marxistischer Auffassung
die
größte Krise des mittelalterlichen englischen Feudalismus;
nach anderer Ansicht
infolge der Mißwirtschaft der Regierung mit der Kriegssteuer nur
zufällig hervorgerufen) scheint vielleicht die plausibelste zu
sein, daß sich diese Revolte infolge des durch die Pest
verursachten Bevölkerungsrückgangs und der damit verbundenen
neuen und heftigen Spannungen in der Agrargesellschaft des späten
14. Jh. ereignet hat. Einen Höhepunkt erlebten diese
Konflikte durch die hohe Besteuerung zwischen 1373 und 1381 (England, D. II,
III).
Die Versuche, die Schulden der dritten Steuer (Poll Tax) im
Frühling 1381 einzutreiben, führten während der letzten
Maitage zu den ersten Unruhen in den Grafschaften
Kent
und Essex,
wo sich der
Aufstand rasch verbreitete. Am 10. Juni war die Stadt Canterbury
bereits in der Gewalt der Rebellen aus Kent, die von Wat Tyler
angeführt wurden. Nach einem raschen Marsch nach London erzwang
das gemeine Volk aus Kent und Essex den Zugang in die Stadt, und an den
folgenden drei Tagen (13. Juni-15. Juni) war das englische
Königreich
offensichtlich in der Gewalt von Wat
Tyler und den Rebellen. Von den
vielen Greueltaten, die während dieser Tage begangen wurden,
erregte besonders der Tod des Erzbischofs
von Canterbury, Simon
Sudbury,
und des
Schatzmeisters von England, Robert Hales, großes
Aufsehen,
die
beide wegen angeblichen Verrats an König
Richard II. enthauptet
wurden.
Tatsächlich unternahm der junge Richard die
ersten Schritte zur
Wiederherstellung der Ordnung, nachdem Wat
Tyler während der
Verhandlungen mit dem Monarchen in Smithfield am Morgen des 15. Juni
getötet worden war. Die meisten Anhänger Tylers konnten zum
Rückzug und zur Heimkehr bewogen werden, und jeder ernsthafte
bewaffnete Widerstand gegen die Krone brach endgültig zusammen,
als Bischof Henry Despenser von
Norwich die Rebellion der Textilarbeiter in
Norfolk
unter der Führung von Geoffrey
Litster in der Schlacht von
North Walsham am 25. oder 26. Juni zerschlug. - Nach neueren
Forschungen
war die Aufstandsbewegung (von York
bis Cornwall) im Sommer 1381
verbreiteter als man bisher angenommen hat. Die Revolte war Ausdruck
eines großen Vertrauensverlustes in die Institutionen der
englischen
Kirche und des Staates im Spät-Mittelalter, nicht nur bei den
Bauern,
sondern auch bei den Bürgern, dem Pfarrklerus und teilweise auch
bei dem niederen Adel.
R.B. Dobson