Begraben: Kloster St. Antonin bei Piacenza
2. Sohn des Kaisers
LOTHAR I. und der Irmingard
von Tours, Tochter von Graf Hugo
Lexikon des Mittelalters: Band V Spalte 2124
********************
Lothar II., fränkischer König
-------------
+ 8. August 869
Begraben: Kloster St. Antonin bei Piacenza
Der zweitälteste Sohn LOTHARS
I. (Brüder: LUDWIG
II. und Karl von der Provence)
erhielt mit der Reichsteilung von 855 die nördlichen Gebiete mit Aachen
als residenzartigem Vorort. Das Reich Karls
von der Provence wurde bei dessen Tod 863 unter
Lothar II. und LUDWIG
II. aufgeteilt. Lothar II.
setzte die diplomatische Tätigkeit seines Vaters fort und nahm an
29 meist in seinem Reich stattfindenden Königstreffen teil. In den
Quellen wie in der Forschung steht seine Regierung ganz im Zeichen seines
'Ehestreites': Seit 855 mit Theutbarga,
der Schwester des Laienabtes Hucbert von St-Maurice verheiratet, suchte
Lothar II. die kinderlose Ehe seit 857 zugunsten einer Verbindung
mit seiner früheren Friedelfrau Waldrada
zu lösen, von der er einen Sohn (Hugo)
hatte. Auf Aachener Synoden wurde die Ehe 860 geschieden und 862 als nich
rechtmäßig anerkannt, so daß Lothar
II. noch im gleichen Jahr heiraten konnte. Dieses Vorgehen stieß
jedoch auf den erbitterten Widerstand zunächst des westfränkischen
Erzbischofs Hinkmar von Reims, dann des Papstes Nikolaus I., der das Bestätigungsurteil
der Metzer Synode von 863 verwarf, die federführenden Bischöfe
Gunthar von Köln und Thietgaud von Trier suspendierte und
Lothar II. 865 zur Wiederaufnahme Theutbergas
zwang, die bald darauf aber selbst vergeblich um Annullierung ihrer Ehe
bat. Unter Hadrian II. setzte Lothar II. seine
Scheidungsversuche fort und erreichte auf einer Romreise ei Wiederaufnahmeverfahren,
doch blieb der Streit bis zum Ende seiner Regierungszeit ungeklärt,
da Lothar II. auf der Rückreise
in Piacenza verstarb.
Der Prozeß zeigt den zunehmenden kirchlichen Einfluß
auf das Eherecht und den päpstlichen Autoritätsanspruch als Hüter
der Moral, ist vor allem aber vor dem politischen Hintergrund der Sicherung
des seit 863 erneut auch von den Normannen heimgesuchten Reichs zugunsten
des eigenen Sohnes und gegen die Ansprüche der Oheime im W und O zu
sehen. Während die lothringischen Großen zu
Lothar II. hielten, erreichte dieser 867 von Ludwig
dem Deutschen gegen Gebietsabtretungen (Elsaß) die Zusicherung
der Erbfolge. Nach seinem Tod aber stritten KARL
DER KAHLE, der sich am 9. September 869 in Metz zum König
krönen ließ, und Ludwig der Deutsche
um
Lothars
Reich,
das sie im Vertrag von Meerssen 870 unter Ausschluß der Ansprüche
LUDWIGS
II. und
Hugos
unter sich entlang der Maas-Mosellinie aufteilten. Langfristig aber konnte
Lothars
aus
zufälliger dynastischer Teilung entstandenes Reich (regnum Lotharii)
als 'Lotharingien' eine eigenständige räumliche Tradition im
Rahmen der Reichsstruktur entwickeln.
Literatur:
-----------
wie Lothar I.
K. Schmid, Ein karol. Kg.seintrag im Gedenkbuch von Remiremont,
FMASt 2, 1968, 96-134 - W. Schlesinger, Zur Erhebung Karls d. K. zum Kg.
v. Lothringen 869 in Metz (Fschr. F. Petri, 1970), 454-475 [Ders., Ausgew.
Aufsätze, 1987, 173-198] - S. Konecny, Die Frauen des karol. Hauses,
1976, 103-117 - R. Kottje, Kirchl. Recht und päpstl. Autoritätsanspruch
(Fschr. F. Kempf, 1983), 97-103. -
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Beim Tode seines Vaters erhielt
Lothar II. die nördlichen Gebiete zwischen Maas und Schelde
einerseits und Rhein und Ems andererseits mit Aachen (nach ihm Lothringen
benannt). Beim Tode seines Bruders Karl
teilten sich LUDWIG II.
und
Lothar II. dessen Herrschaftsbereich,
wobei Lothar
Burgund erhielt. Seine
Gemahlin wollte er zugunsten seiner Konkubine
Walderada verstoßen, da die Ehe kinderlos blieb.
Schieffer Rudolf:
**************
"Die Karolinger"
Beim Tode seines Vaters erstrebte LUDWIG
II. einen Gebietsanteil jenseits der Alpen, während
Lothar dem minderjährigen, an Epilepsie leidenden Bruder
Karl
kein gesondertes Teilreich einräumen wollte. Lothar suchte und fand
die Unterstützung bei Ludwig dem Deutschen, in dessen Pfalz Frankfurt
er im Oktober 855 von seinen Großen zum König akklamiert wurde,
bevor er wohl in Aachen Salbung und Krönung entgegennahm, vielleicht
bereits durch Erzbischof Gunthar von Köln, der bei ihm als Erzkapellan
dem kurz nach LOTHAR I.
verstorbenen Drogo von Metz nachfolgte.
Offenbar der Festigung seiner Position nach Süden hin diente auch
der folgenschwere Entschluß des jungen Königs, anstelle seiner
bestehenden Friedelehe mit Waldrada
(wohl aus moselländischem Adel) eine rechtsförmliche Muntehe
mit Theutberga,
der Schwester des Abtes Hukbert von Saint-Maurice d'Agaune aus dem Hause
der BOSONIDEN und wichtigsten Machthabers
zwischen Jura und Alpen, einzugehen. Immerhin gelang es, LUDWIG
II. vom Ausgreifen über Italien hinaus abzuhalten, aber auch
Lothar
II. mußte dem Drängen der provenzalischen Magnaten
nachgeben, die mit Karl
als nominellem König unter sich bleiben wollten und von Graf Gerhard
von Vienne angeführt wurden, einem Schwager von LOTHARS
I. Gemahlin Irmingard
und einstigen, vor KARL DEM KAHLEN gewichenen
Grafen von Paris. Auf einem Treffen in Orbe (bei Lausanne), inmitten von
Hukberts Gebiet, bekräftigten die drei königlichen Brüder
im Herbst 856 die vom Vater gezogenen Grenzen.
Lothar zeigte sich
bereits 857 seiner von den politischen Umständen diktierten Ehe mit
Theutberga überdrüssig
und strebte nach der Legalisierung der älteren Verbindung mit Waldrada,
von der er mit der Zeit wenigstens 4 Kinder, darunter wohl damals schon
einen Sohn namens Hugo,
hatte. Theutbergas
Verstoßung unter der Beschuldigung der Unzucht mit ihrem Bruder Hukbert
von Saint-Maurice bedeutete zugleich den Bruch Lothars
mit diesem wichtigen Gebieter im Alpenraum, gegen den er 858 erfolglos
zu Felde zog. Der Gegenden jenseits des Jura entledigte er sich daraufhin
859 überhaupt, indem er sie LUDWIG
II. abtrat, ebenso wie er dem anderen Bruder Karl
von der Provene gegen die Einsetzung zum Erben territoriale Zugeständnisse
im Süden machte; auch seine rege Vermittlungspolitik im Streit Ludwigs
des Deutschen mit KARL DEM KAHLEN859/60
erscheint von dem Wunsch bestimmt, sich nach keiner Seite äußere
Feinde zu schaffen. Innerhalb Lotharingens setzte er nämlich, nachdem
ein von den Großen verlangtes Gottesurteil 858 zugunsten der angeschuldigten
Königin ausgefallen war, Anfang 860 zu einem neuen Scheidungsverfahren
auf zwei Aachener Synoden an, die er unter der Führung der Erzbischöfe
Gunthar von Köln und Thietgaud von Trier dazu brachte, Theutberga
auf Grund eines Geständnisses ins Kloster zu verweisen. Hauptsächlich
gegen diese Verfahrensweise richtete sich bald das von zweifelnden Beobachtern
erbetene ausführliche Rechtsgutachten Hinkmars von Reims, und als
Theutberga
noch vor Jahresende nach Westfranken floh, um dort ihr Schuldbekenntnis
zu widerrufen und an den energischen Papst Nikolaus I. (858-867) zu appellieren,
war nicht mehr zu übersehen, dass Lothars
Eheaffäre gesamtfränkische Dimensionen angenommen hatte. Kaum
zufällig eben in diesen Monaten suchte Kaiser
LUDWIG II. seine seit Jahren bestehende Ehe mit Angilberga
durch eine urkundlich verbürgte Ausstattung der Gattin rechtlich unanfechtbar
zu machen.
Lothar II. nahm den
Bruch mitKARL DEM KAHLEN in Kauf, verbündete
sich mit Ludwig dem Deutschen, dem
er das Elsaß versprach, und war mit ihm stark genug, um den westfränkischen
Oheim Ende 861 durch diplomatische Intervention vom beabsichtigten Griff
nach dem Reich des provenzalischen
Karl
abzuhalten. Auf einer 3. Aachener Synode erreichte Lothar
862, dass seine Ehe mit Theutberga
annulliert und ihm eine neue Heirat gestattet wurde. Auch die Aussicht
auf eine vom Papst und KARL DEM KAHLEN
verlangte Neuberatung in größerem synodalen Rahmen, die er bei
einer Begegnung mit KARL und Ludwig
dem Deutschen in Savonnieres akzeptieren mußte, konnte
ihn nicht beirren, Ende 862 Waldrada
in aller Form zur gekrönten Königin zu erheben. Um das Einvernehmen
mit seinem kaiserlichen Bruder LUDWIG
II. zu wahren, willigte er nach dem frühen Tode Karls
von Provence (24.1.863) rasch in eine Teilung der Rhoneländer
ein, die zwar nicht den gerade noch gegebenen Erbzusagen entsprach, ihm
aber immerhin Lyon und Vienne einbrachte und KARL
DEN KAHLEN ausschloß. Gelassen empfing
Lothar mit seinen Bischöfen im Juni 863 die päpstlichen
Abgesandten, die sich auf einer Synode in Metz, angeblich durch Bestechung,
von der neuen Argumentation überzeugen ließen, Waldrada
sei von Anfang an rechtgültig mit Lothar
vermählt gewesen und Theutbergas
Ehe daher nichtig. Gunthar und Thietgaud machten sich persönlich nach
Rom auf und trauten sich zu, dort eine Bestätigung dieser Rechtsauffassung
erlangen zu können.
Die schroffe Zurückweisung durch Nikolaus I., der
im Oktober 863 nicht nur die Metzer Beschlüsse verwarf, sondern in
bis dahin ungekannter Konkretisierung seines Jurisdiktiionsprimats auch
die beiden Erzbischöfe exkommunizierte und absetzte, bezeichnet den
Wendepunkt des ganzen Dramas, denn sie machte erstmals - und je länger,
desto stärker - die Erwartung realistisch, dass
Lothar mit seinem Verlangen scheitern und angesichts von Theutbergas
Kinderlosigkeit sein Reich ohne legitimen Erben lassen könnte. Der
König wagte es im Unterschied zu den empörten Erzbischöfen
nicht, sich dem römischen Spruch offen zu widersetzen, suchte aber
die Angelegenheit möglichst weiter in der Schwebe zu halten. Er ließ
die von Gunthar bekleidete Würde des Erzkapellans fortan unbesetzt,
hintertrieb 864, noch gemeinsam mit den anderen Königen, die fränkische
Beteiligung an einer von Nikolaus angekündigten großen Synode
in Rom und intensivierte seine Beziehungen zu LUDWIG
II.jenseits der Alpen, der gleich Anfang 864 von Benevent aus einen
drohenden Zug vor die Ewige Stadt unternommen hatte. Anfang 865 mußte
es Lothar erleben, dass sich seine
bislang verfeindeten Oheime Ludwig
und KARL in Tusey bei Toul über
ein Bündnis verständigten und ihn von seinem eigenen lotharingischen
Boden aus aufforderten, sich dem kirchlichen Eherecht zu beugen. Nikolaus
I. jedenfalls sah alsbald Anlaß, die beiden brieflich zu mahnen,
sie möchten "mit ihren von Gott verliehenen Erbteilen zufrieden sein
und fremde Rechte nicht beeinträchtigen". Der päpstliche Legat,
der dies überbrachte, konnte durchsetzen, dass
Lothar im Sommer 865 Theutberga
wieder aufnahm und sich von Waldrada
trennte, - freilich nicht für lange, denn bereits 866 gewährte
er der ungeliebten Gattin eine ansehnliche Abfindung und brachte sie dazu,
ihrerseits den Papst um Auflösung der Ehe zu ersuchen, was bei diesem
jedoch nicht verfing. Während Walderadas
Sohn Hugo 867
ganz wie ein legitimer Thronerbe mit einer Unterherrschaft über das
Elsaß ausgestattet wurde, besprachen sich Ludwig
und KARL in Metz offen über eine
Aufteilung der Reiche ihrer Neffen, außer dem lotharingischen also
auch dem des söhnelosen LUDWIG
II. Noch einmal schien sich eine Wende abzuzeichnen, als auf Papst
Nikolaus der versöhnlichere Hadrian II.(867-872) folgte, der zwar
weiterhin Theutbergas
Scheidungswunsch zurückwies, aber doch Waldrada
vom Bann löste und sich bereit fand, Lothar
persönlich
zu empfangen. Die Begegnung kam im Juli 869 in Montecassino und Rom zustande,
führte aber zu nicht mehr als der Zusage einer neuen Untersuchung
und einer neuen Synode. Da Lothar
auf
der Rückreise am 8.8.869 in Piacenza starb, ist es bei dieser
ungewissen Lage geblieben, die Hugo
und seinen Schwestern das Stigma der Illegitimität beließ und
den Weg zu anerkannter Herrschaft verlegte.
Ohne einen unanfechtbaren Leibeserben
Lothars II. konnte im Rahmen der karolingischen
Samtherrschaft
nach seinem Tode nur das "Anwachsungsrecht" anderwärts regierender
Mitglieder des Hauses Platz greifen. Erster Anwärter wäre, wie
auch der Papst betonte, LUDWIG
II. gewesen, der damit das Mittelreich seines Vaters LOTHAR
I. wiedervereint hätte, doch der "Kaiser Italiens", wie ihn
Hinkmar gern einschränkend nannte, war in langwierige, erst 871 siegreich
beendete Kämpfe mit den Sarzenen vor Bari verstrickt und machte keine
Anstalten, des toten Bruders wegen über die Alpen zu kommen.
Hlawitschka Eduard: Seite14-19
*****************
"Lotharingien und das Reich an der Schwelle der deutschen
Geschichte"
Lothar II. hingegen
wurde von seinem Vater mit dem übrigen auch die Residenzstadt Aachen
einschließenden Land - von den Alpen und Burgund bis zur Nordsee
- bedacht. Dieser hatte sich in seinem Teilreich überraschend schnell
Anerkennung verschafften können und seine Herrschaft durch geschicktes
Paktiieren - einmal mt Ludwig dem Deutschen
im O, dann wieder mit KARL DEM KAHLEN
im W - zu sichern gewußt. Das Entstehen eines festen und dauerhaften
Teilreiches war gar nicht so unmöglich und ausgeschlossen, wie es
oftmals dargestelt zu werden pflegt. Gerade dieser Bereich war ja der historische
Kernraum des Frankenreiches gewesen. In ihm konzentrierte sich die Masse
des karolingischen Krongutes, hier
lagen so manche wichtige Klöster des einstigen Reiches wie Prüm,
Echternach, Malmedy-Stablo, Nivelles und Lobbes, Gorze, Senones, Moyenmoutier
und Remiremont und ebenso die für die damaligen Zeitzen angesehenen
Städte Köln, Trier, Metz, Toul, Verdun und Straßburg, Utrecht,
Lüttich und Cambrai, die zugleich Bischöfe, Domkirchen und bedeutende
Klöster beherbergten usw.
Durch die langjährige Herrschaft LOTHARS
I. schon vorbereitet, begann sich nun die Bezeichnung Lotharii
regnum im Lande zu vertiefen, um nach Lothars
II. Tode sogar noch bewußter daran haftenzubleiben. Das
persönliche Schicksal eines Mannes verquickte sich hier wie kaum an
einer anderen Stelle mit der allgemeinen Geschichte; unvorhersehbare Dinge
ließen Lothar II. als Menschen
und als Regenten scheitern.
Lothar II. hatte
noch zu Lebzeiten seines Vaters mit einer virgo nobilis namens Waldrada
eine Friedelehe geschlossen; das heißt Waldrada
hatte sich ihm freiwillig verbunden und war nicht in seine Munt übergeben
worden. Im Zuge der stärkeren Verchristlichung des fränkischen
Reiches hatte die Kirche auch allen solchen Ehen, die nach germanischer
Auffassung durchaus neben einer echten Muntehe bestehen konnten, den Kampf
angesagt und sie in das abwertende Licht des Konkubinats zu rücken
sich bemüht. Kinder einer solchen Friedelehe wurden dabei mehr und
mehr den außerehelichen Nachkommen gleichgestellt, und ihr Erbrecht
wurde - was im Jahrhundert davor noch undenkbar war - bestritten.
Lothar II. sollte das selbst feststellen müssen. - Bald
nach seines Vaters Tode war nämlich Lothar
II. noch eine Muntehe mit einer edlen Dame aus dem Geschlecht
der BOSONIDEN, Theutberga,
eingegangen; diese blieb aber, wie er wohl schon 857 erkennen mußte,
kinderlos [Die Frage der Unfruchtbarkeit Theutbargas
muß - trotz oftmals geäußerter gegenteiliger Ansicht -
gleich 857 eine Rolle gespielt haben. Inzest mit ihrem Bruder und Abtreibung
(mit Folge der dauernden Unfruhtbarkeit) war doch damals schon der Anklagepunkt;
vgl. E. Dümmler, Gesch. d. ostfränk. Reiches II² Seite 6f,
besonders Seite 7 mit Anmerkung 1.] . Politische Spannungen mit Theutbergas
Bruder Hucbert kamen hinzu. Sein Bemühen war fortan, die Scheidung
von Theutberga
und die Erhebung der Friedelehe mit Waldrada
zur rechtsgültigen Muntehe zu erwirken - samt aller kirchlichen und
weltlichen Folgen für seinen und Walderadas
Sohn Hugo. Die
Frage der Vollbürtigkeit und Erbberechtigung Hugos
- auch hinsichtlich der väterlichen Herrschaft - war nunmehr das Kardinalproblem,
an dessen Lösung die Weiterexistenz des
regnum Lotharii sich
entschied.
Diesem Bemühen Lothars
II. war kein Erfolg beschieden, obgleich er hierfür sogar
eine Verkleinerung seines Herrschafstbereiches im S, in Burgund, hinzunehmen
bereit war, indem er seinem Bruder Karl
von der Provence die Bistümer Belley und Tarantaise abtrat
(858) und seinem Bruder LUDWIG
II. (von Italien) die Grafschaften und Bistümer Genf, Lausanne
und Sitten überließ (859), nur um sie für diese Sache zu
gewinnen [Auch war Lothar II. bereit,
das Elsaß Ludwig dem
Deutschen für entsprechende Hilfe zuzusichern (Vergabung
auf den Todesfall); BM² nr. 1293a.]. Die Einzelheiten dieses wahrhaft
dramatischen Ringens brauchen nicht genannt zu werden. Das kirchliche Rechtsdenken,
die Autorität des Papstes Nikolaus I.und der Wille des Metropoliten
Hinkmar von Reims im Kampf um die grundsätzliche Unauflösbarkeit
einer rechten Ehe erwiesen sich - begünstigt auch durch die in der
Hoffnung auf einen vorteilhaften Erbfall gewährte politische Unterstützung
seitens KARLS DES KAHLEN für Theutberga
und ihren Bruder Hucbert - als stärker denn alle Willfährigkeit
der Erzbischöfe von Köln und Trier sowie ihrer Anhänger,
die Lothars Trachten zu decken und
zu rechtfertigen suchten. Dabei stand nicht allein das Schicksal des Teilreiches
Lothars
II. in dem sich seit 860 mehr und mehr versteifenden Konflikt
auf dem Spiel. Da Karl von der
Provence kränklich war und 863 unverehelicht verschied, wonach
sein Reich zwischen seinen Brüdern Lothar
II. und LUDWIG
II. geteilt wurde - was eine erneute Erweiterung des Reiches Lothars
II. nach S herbeiführte - und da auch LUDWIG
II. ohne männliche Nachkommen blieb, sein Reich also einmal
Lothar
II. anfallen mußte, war ja die Aussicht auf das gesamte
843 geschaffene Teilreich LOTHARS
I. offen.
Es gelang aber nicht, Waldrada
und Hugo zu legitimieren
und damit die Voraussetzung für das Entstehen einer lotharingischen
Dynastie
zu schaffen. Lothar II. muß sich
wenigstens 867 über die schlechten Aussichten, die Anerkennung Walderadas
und die Nachfolge Hugos
doch noch zu erreichen, selbst im klaren gewesen sein [Damals verlieh er
nämlich das Elsaß als Herzogtum seinem Sohne Hugo,
das er für den Todesfall an Ludwig den Deutschen
vergabt hatte und empfahl diesen dem Schutz
Ludwigs;
Ann. Bertin. ad 867, MG SS rer. Germ., ed. G. Waitz (1883) Seite 87.] .
Mühlbacher Engelbert: Band II Seite 302
******************
"Deutsche Geschichte unter den Karolingern"
Lothars Tod
"Freudig" jedoch, kaum in Kennnis dieser Maßnahmen
und im Bewußtsein, seine Ehesache in günstiges Fahrwasser gebracht
zu haben, ging Lothar von Rom fort,
um wieder heimwärts zu kehren. In Lucca - es war die heißeste
Jahreszeit - packte ihn das Fieber. Die Seuche begann unter seinem Gefolge
zu wüten; "haufenweise" sanken seine Begleiter vor seinen Augen hin.
In angstbeflügelter Hast eilte er vorwärts. Er gelangte bis Piacanza.
Er konnte nicht mehr weiter, die tückische Krankheit warf den Erschöpften
nieder. Bewußtlosigkeit umfing seinen Geist. Am 8. August 869
verschied er. Seine Leiche wurde in dem Klösterlein St. Antonin außerhalb
der Stadt beigesetzt. Die Leichen der dahingerafften lothringischen Großen
wurden größtenteils nach Köln gebracht.
855
oo Teutberga, Tochter des Grafen Boso
x
-25.11.875
Kinder: von der Walderada
illegitim
Hugo Herzog im Elsaß
855/60- nach 900
Gisela Äbtissin von Nivelles und Fosses
860/65-26.10./12.5.907
882
oo Gottfried Herzog von Friesland
- Mai 885 ermordet
Berta
863-8.3.925
1. oo Theotbald Graf von Arles
- 887/895
2. oo Adalbert Markgraf von Tuszien
-17.8.915
Ermengard Nonne
-
Literatur:
-----------
Bauer Dieter R./Histand Rudolf/Kasten
Brigitte/Lorenz Sönke: Mönchtum - Kirche - Herrschaft
750-1000 Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1998, Seite 120,124,130,132,252
- Beumann, Helmut: Die Ottonen. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin
Köln, Seite 11,20 - Borgolte Michael: Die Grafen Alemanniens
in merowingischer und karolingischer Zeit. Eine Prosopographie. Jan Thorbecke
Verlag Sigmaringen 1986, Seite 25,98,100,107,163,167,244 - Borgolte
Michael: Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit.
Vorträge und Forschungen Sonderband 31 Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen
1984, Seite 124,214,215,216,255 - Deutsche Geschichte Band 1 Von
den Anfängen bis zur Ausbildung des Feudalismus Mitte des 11. Jahrhunderts.
VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1982, Seite 349,355 - Diwald
Helmut: Heinrich der Erste. Die Gründung des Deutschen Reiches. Gustav
Lübbe Verlag GmbH, Bergisch Gladbach 1987, Seite 97,223,397 - Dümmler
Ernst: Die Chronik des Abtes Regino von Prüm. Verlag der Dykschen
Buchhandlung Leipzig Seite 10,12,13,16-22,24-26,28-31,33, 36-38,41-43,75,76
- Dümmler Ernst: Geschichte des Ostfränkischen Reiches.
Verlag von Duncker und Humblot Berlin 1865Band I; Band II Seite 33,61,69,71,95,119,135,387,407,464-471,498,537,568,576,
584 - Ennen, Edith: Frauen im Mittelalter. Verlag C.H. Beck München
1994, Seite 59,62 - Erbe Michael: Belgien, Niederlande, Luxemburg.
Geschichte des niederländischen Raumes. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart
Berlin Köln 1993, Seite 43 - Hlawitschka, Eduard: Die Anfänge
des Hauses Habsburg-Lothringen. Genealogische Studien zur Geschichte Lothringens
und des Reiches im 9.,10. und 11. Jahrhundert, Saarbrücken 1969, Seite
23,34,74,134,158,162-165,171 - Hlawitschka, Eduard: Die Widonen
im Dukat von Spoleto. in Stirps Regia von Eduard Hlawitschka Verlag Peter
Lang Frankfurt am Main - Bern - New York - Paris, Seite 155-227 - Hlawitschka
Eduard: Lotharingien und das Reich an der Schwelle der deutschen Geschichte.
Anton Hiersemann Stuttgart 1968, Seite 14,17-19,22,27,29,48,68,89, 92,95,166,
200,207, 226,231,237,240 - Hlawitschka Eduard: Studien zur Äbtissinnenreihe
von Remiremont. Buchdruckerei und Verlag Karl Funk, Saarbrücken 1963,
Seite 37 - Hlawitschka, Eduard: Waren die Kaiser Wido und Lambert
Nachkommen Karls des Großen?, in Stirps Regia von Eduard Hlawitschka,
Verlag Peter Lang Frankfurt am Main - Bern - New York - Paris, Seite 227-247
- Hlawitschka, Eduard: Vom Frankenreich zur Formierung der europäischen
Staaten- und Völkergemeinschaft 840-1046, Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Darmstadt 1986 - Holtzmann Robert: Geschichte der sächsischen
Kaiserzeit. Deutscher Taschenbuch Verlag München 1971, Seite 15,42,48,74,
98 - Illig Heribert: Das erfundene Mittelalter. Die größte
Zeitfälschung der Geschichte. ECON Verlag GmbH, Düsseldorf und
München 1996, Seite 190,292 - Konecny Silvia: Die Frauen des
karolingischen Königshauses. Die politische Bedeutung der Ehe und
die Stellung der Frau in der fränkischen Herrscherfamilie vom 7. bis
zum 10. Jahrhundert. Dissertation der Universität Wien 1976, Seite
103-111
-
Lebe
Reinhard: Ein Königreich als Mitgift. Heiratspolitik in der Geschichte.
Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 1998, Seite 37 - Mühlbacher
Engelbert: Deutsche Geschichte unter den Karolingern. Phaidon Akademische
Verlagsgesellschaft Athenaion - Norwich John Julius: Byzanz. Der
Aufstieg des oströmischen Reiches. Econ Verlag GmbH, Düsseldorf
und München 1993 Band II Seite 113 - Riche Pierre: Die Karolinger.
Eine Familie formt Europa. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co.
KG, München 1991, Seite 208-210, 213,218,222,235,237,251,364,383,388,
399 - Schieffer Rudolf: Die Karolinger. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart
Berlin Köln 1992, Seite 139,147,152-155,159-164,172,175, 180,183,195
- Schneidmüller Bernd: Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung.
W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 2000, Seite 65,66 - Schnith
Karl Rudolf: Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern. Von den Karolingern
zu den Staufern. Verlag Styria Graz Wien Köln 1990, Seite 57,63,66,78,105
- Werner Karl Ferdinand: Die Ursprünge Frankreichs bis zum
Jahr 1000. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München
1995, Seite 442,476 - Wies Ernst W. Kaiser Heinrich IV. Canossa
und der Kampf um die Weltherrschaft. Bechtle Verlag Esslingen 1996, Seite
30,70,194 - Wies Ernst W.: Otto der Große. Kämpfer und
Beter. Bechtle Verlag Esslingen 1989, Seite 27,233 -