Tochter des Markgrafen Bonifatius von Camerino und
der Waldrada
Goez Elke: Seite 77,79,128
*********
"Beatrix von Canossa und Tuszien"
Zwar urkundete bereits 977 comitissa
Willa, die Mutter des Markgrafen
Hugo, in der Gründungurkunde für S. Maria in Florenz
ohne Muntwalt, doch stand sie damit im 10. und 11. Jahrhundert noch völlig
allein.
Das Amtsgut in der Toskana hatte unter Markgraf
Hugo und seiner Mutter Willa beträchtliche
Einbußen erlitten. Es dominierten einige Grafenfamilien, die seit
dem Ende der KAROLINGER-Zeit aufgestiegen
waren.
978 stiftete Willa,
die Mutter des kinderlosen Markgrafen Hugo,
den Konvent von S. Maria als erstes innerstädtisches Kloster in Florenz.
Hlawitschka, Eduard: Seite 158,203
******************
"Franken, Alemannen, Bayern und Burgunder in Oberitalien
(774-962)"
Als Bonifaz und seiner Gemahlin Waldrada
Kinder kennt man eine in den Florentiner Urkunden häufig genannte
Gräfin
Willa, die mit dem Markgrafen
Hubert von Tuszien vermählt war, den schon genannten Grafen
Teubaldus von Spoleto, einen Grafen Adelbert (von Bologna) und den Bischof
Everardus von Arezzo. Graf Adalbert lebte ebenfalls nach ripuarischem Recht
und die Gräfin Willa nannte sich
nach dem Tode ihres Gatten als lege vivente salicva, was allerdings
eine Nachwirkung des salfränkischen Rechtsbekenntnisses ihres Gatten
Hubert
gewesen sein dürfte. Die fränkische Abkunft dieser Familie ist
damit jedenfalls gesichert.
Am 15. Sptember 967 urkundet in Remmiano (= Rignano)
sodann die Uilla
excellentissima marchionissa coniux Ubberti
gloriosi marchioni et filia bone memorie Bonefatii, qui fuit
marchio. Doch scheint er bald darauf verstorben zu sein. Ab 969 urkundet
Willa nur noch als comitissa filia
bone memorie Bonefatiim qui fuit marchio, und ihr Sohn
Hugo
bekennt sich am 12. Juli 970 als Ugo marchio
lege vivente Salicha, filio b.m. Uberti,
qui fuit marchui.
Aus der Ehe Huberts
mit Willa, der Tochter des Markgrafen
Bonifaz von Spoleto, sind zwei Kinder bekannt: Hugo,
der Nachfolger in der Mark Tuszien und Waldrada,
die zweite Gemahlin des Dogen Pietro Candiano IV. von Venedig.
oo Hubert Markgraf von Tuszien
920/25-
967/70
Kinder:
Hugo Markgraf von Tuszien
-21.12.1001
Waldrada
- 976
oo 2. Pietro Candiano Doge von Venedig
-11.8.976 ermordet
1. oo Johanna
-
Literatur:
-----------
Goez Elke: Beatrix von Canossa und Tuszien. Eine
Untersuchung zur Geschichte des 11. Jahrhunderts, Jan Thorbecke Verlag
Sigmaringen 1995Seite 77,79,128 - Hlawitschka, Eduard: Franken,
Alemannen, Bayern und Burgunder in Oberitalien (774-962), in Forschungen
zur Oberrheinischen Landesgeschichte Band VIII Eberhard Albert Verlag Freiburg
im Breisgau 1960 Seite 158,203 -