Tochter des Herzogs Robert I.
von Burgund aus seiner 2. Ehe mit der Irmgard von Anjou,
Tochter von Graf Fulco III.
Nach dem Tode seiner zurückgezogen in Notre-Dame
de Saintes lebenden Mutter Agnes
(1068) heiratete Wilhelm
VIII. 1069 Hildegard von Burgund.
Dank seiner engen Beziehungen zu den von ihm in jeder Weise geförderten
Cluniazensern (1060 in Maillezais, 1062 in St-Martial de Limoges, 1070
in St-Maixent, 1073 in St-Jean-d'Angely, 1081 in St-Eutrope in Saintes)
konnte er auf der Synode von Poitiers (24./25. Juni 1075) aufgekommenen
Zweifel an der Gültigkeit seiner 3. Ehe Ende 1076 bei einer Zusammenkunft
mit Gregor VII. in Rom in seinem Sinne klären. Hildegard
erschien bis zum Tode Wilhelms nicht mehr in der Öffentlichkeit.
1069
oo 3. Wilhelm VIII. Herzog von Aquitanien
1024/25-25.9.1086
Kinder:
Wilhelm IX. le Jeune
um 22.10.1071-10.2.1126
Hugo
um 1075- nach 1126
Beatrix
-
1110
1108
oo 5. Alfons VI. König von Kastilien-Leon
1036-30.6.1109
Agnes von Poitou Königin von Aragon
- 1097
1086
oo Peter I. König von Aragon-Navarra
1069-28.9.1104
Literatur:
-----------
Black-Veldtrup Mechthild: Kaiserin Agnes (1043-1077)
Quellenkritische Studien. Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 1995
Seite 53 - Glocker Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und
ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Köln Wien 1989 Seite
338 -