Tochter des Königs
Sigismund
von Burgund
Thiele, Andreas: Tafel 222
**************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen
Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser
Ergänzungsband"
SUAVEGOTTE
--------------------
†
oo THEODERICH
I., König der Franken
† 534
Über diese Theudechild
sind wir recht gut informiert. Nach 507 als Tochter König
Theuderichs und seiner zweiten Gemahlin,
der Burgunder-Prinzessin Suavegotta,
geboren, wurde sie dem niederrheinischen Warnen-König
Hermegisclus verheiratet.
Durch eine auf der Auswertung alter Reimser Urkunden
beruhenden Mitteilung des im 10. Jahhrhundert lebenden Chronisten Flodoard
erfahren wir, daß Suavegotta,
die zweite Gemahlin König
Theuderichs († 533) und
damit Stiefmutter König Theudeberts,
eine Tochter hatte, die Theudechild
hieß und damit eine Halbschwester Theudeberts
war.
Zöllner Erich: Seite 76,80
***********
"Geschichte der Franken bis zur Mitte des 6. Jahrhunderts."
Reims ist als Hauptstadt Theuderichs,
abgesehen von dem Hinweis bei Gregor, IV, 22 wohl auch durch die Erwähnung
einer Schenkung seiner Gemahlin Suavegotho
und einer Prekarie seiner Tochter Theudechilde
für die Reimser Kirche einigermaßen gesichert.
Theuderich blieb
freilich der fränkischen Aktion ferne; der Umstand, daß er mit
Suavegotho,
einer Tochter des
Burgunder-Königs
Sigismund vermählt war, dürfte dabei eine Rolle gespielt
haben.
oo Theuderich I. König der Franken
um 485 † 534
Kinder:
Theudechild
†
Literatur:
-----------
Dahn Felix: Die Franken. Emil Vollmer Verlag 1899
- Ewig Eugen: Die fränkischen Teilungen und Teilreiche (511-613).
Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz 1952
- Jarnut, Jörg: Agilolfingerstudien. Anton Hirsemann Stuttgart
1986, Seite 129,93,96 -Thiele, Andreas: Erzählende genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische
Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband,
R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 222 - Zöllner Erich: Geschichte
der Franken bis zur Mitte des 6. Jahrhunderts. Verlag C. H. Beck München
1970, Seite 76, 80,107 -